zum Hauptinhalt
Olaf Scholz beim Bürgerdialog in Erfurt – es war der neunte dieser Art.

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub verteidigt Olaf Scholz beim Bürgerdialog in Erfurt seine Politik – und macht versteckte Ansagen zur Renten-, Bildungs- und Gesundheitspolitik.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) spricht bei einem Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern im egapark.

Bei einem Bürgerdialog betonte Scholz, dass Rentenalter müsse nicht weiter angehoben werden. Auch wolle er Long-Covid-Patienten besser helfen.

Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident Bayerns

Zwei Monate vor der bayerischen Landtagswahl kämpft CSU-Chef Söder gegen miese Beliebtheitswerte. Nur 40 Prozent der Bayern sind zufrieden mit ihm. Was heißt das für die K-Frage der Union?

Von Daniel Friedrich Sturm
Olaf Scholz besucht die Tiefengeothermie in Potsdam.

Auf einem Unternehmensbesuch in Thüringen sagte der Bundeskanzler, dass der Fachkräftemangel Deutschland noch auf Jahrzehnte beschäftigten wird. Zuwanderung sei ein Teil der Lösung.

An der Außenfassade steht auf einem Schild der Schriftzug: „Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen“.

Die AfD befindet sich in einem Rechtsstreit um die Einstufung der Partei als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. Nun hat sie bis Ende September Zeit, sich zu äußern.

Deutliche Worte: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt auf Herrenchiemsee.

Beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee geht es auch um die Partei am Rechten Rand. Der Bundespräsident betont die gemeinsame Verantwortung.

Von Albert Funk
Das Verwaltungsgebäude des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, abgekürzt BAAINBw, in Koblenz.

Der Mitarbeiter des Bundeswehr-Beschaffungsamts soll sich freiwillig an Russland gewandt haben. Er sitzt nun in U-Haft. Verteidigungspolitiker fordern, die Sicherheitsarchitektur „grundlegend neu aufzustellen“.

Von Christopher Ziedler
Ab Anfang 2024 soll die CO2 -Steuer von 30 auf 45 Euro pro Tonne ausgestossenem Kohlendioxid steigen - daraus soll ein Klimageld finanziert werden.

Das Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds speist sich unter anderem aus Einnahmen der CO2-Bepreisung und soll ein Klimageld finanzieren. Von der CDU kommt Kritik.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Spions für Russland lobt Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Arbeit der Behörden. Seit Beginn des Ukrainekriegs sei die Bedrohung größer geworden.

Carola Rackete, Umwelt und Flüchtlingsaktivistin spricht bei einer Pressekonferenz der Partei Die Linke.

Die Aktivistin Carola Rackete soll Spitzenkandidatin der Linken für die Europawahl werden. In der Partei gibt es Widerstand – der die Spannungen in einer ohnehin desolaten Lage noch erhöht.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel in ihrem Büro.

Zunächst wurden Angaben dazu verweigert – doch jetzt erklärt die Regierung, wie viel das Aussehen der früheren Regierungschefin dem Staat wert sein soll.

Von Jost Müller-Neuhof
Auf diesem Archivbild ist zu sehen, wie im Hafen von Mukran auf Rügen ein Küstenschutzboot für Saudi-Arabien auf ein Transportschiff verladen wird.

Das grüne Wirtschaftsministerium erarbeitet ein Rüstungsexportkontrollgesetz, das der FDP nicht weit genug geht. Sie will keine Einschränkungen mehr für „Wertepartner“ wie Indien.

Von Christopher Ziedler
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen

Sachsens Ministerpräsident spricht im Interview über die Ansiedlung der TSMC-Chipfabrik in Dresden, Reformen für Deutschland – und wie die CDU mit Friedrich Merz die AfD besiegen will.

Von Daniel Delhaes
Der Pflegenotstand macht sich nicht nur in Krankenhäusern bemerkbar.

Die Union fordert Pflege-Ersatzleistung wie Elterngeld für Angehörige. Dadurch soll es mehr Unterstützung für die Berufsauszeit und eine bessere Rentenversorgung geben.

Markus Söder ist damit weit entfernt von den eigenen Spitzenwerten zu Beginn der Coronavirus-Pandemie, als er zeitweise bei über 60 Prozent Zufriedenheit lag..

Die CSU ist zwar eindeutig stärkste Partei in Bayern, bleibt aber von früheren Höchstwerten weit entfernt. Bitter könnte es für FDP und Linke werden.