zum Hauptinhalt

Können Sie Ihre Gefühle jetzt überhaupt beschreiben?Ich bin vielleicht kein schlechter Rennfahrer, aber ich bin ganz schlecht darin, wenn ich in solchen Augenblicken die richtigen Worte finden muss.

Das Elend begann schon vor Wochen, als Rudi Assauer aus dem Urlaub nach Hause kam und die Tür zu seinem Büro in der neuen Arena Auf Schalke aufschließen wollte. In der Zwischenzeit waren die Schlösser ausgewechselt worden, und Schalkes Manager musste den Baustellenleiter herbeiwinken, um sich neue Schlüssel zu besorgen.

Von Felix Meininghaus

Borussia Mönchengladbach bleibt für den 1. FC Köln Angstgegner Nummer eins: Die Gladbacher gewannen den Westschlager der Fußball-Bundesliga bei den Kölnern durch Treffer von "U-21"-Nationalspieler Bernd Korzynietz zwei Minuten nach der Pause und Torjäger Arie van Lent in der Schlussminute 2:0 (0:0) und behielten damit zum 19.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (in einem Glückwunschtelegramm): "Bei Ihrer Titelverteidigung haben Sie die Fans durch Ihr überragendes fahrerisches Können begeistert. Nur ganz wenige Rennfahrer haben den Formel-1-Sport so geprägt wie Sie.

Eine ganze Stadt hat am Sonntag den vierten Weltmeisterschafts-Sieg von Michael Schumacher gefeiert. Rund 2000 Zuschauer verfolgten in der Heimatstadt der beiden Formel-1-Fahrer Michael und Ralf Schumacher live auf einer Großbildleinwand das Rennen auf dem Hungaroring in Budapest.

Erik Zabels Beine wirbelten auf der Mönckebergstraße wie auf der Via Roma. Nach Mailand-San Remo gewann der schnellste Radsprinter der Welt auch das Weltpokalrennen HEW-Cyclassics in Hamburg und hätte damit wieder Chancen, seinen Vorjahrstriumph in diesem Wettbewerb zu wiederholen.

Elf Tage nach dem Höhenflug zum WM-Gold von Edmonton folgte für Martin Buß der Absturz: Mit 2,24 m belegte der 25-jährige Berliner beim Hochsprung-Meeting in Eberstadt vor 2500 Zuschauern nur den neunten Platz. "Der Spannungsverlust war zu groß", meinte Trainer Rainer Pottel.

Ehrlich gesagt weiß man nicht so genau, ob man Mario Basler eher bemitleiden oder verehren soll. Manchmal ist der Kerl richtig witzig, wenn er seine Späßchen mit den Zuschauern treibt oder sich als wortgewaltiger Verteidiger seiner deutschen Muttersprache - "Ich lerne nicht extra Französisch für die Spieler, wo diese Sprache nicht mächtig sind" - aufspielt.