zum Hauptinhalt
Thema

Artenschutz

Freya suchte sich bisweilen ungeeignete Plätze zum Sonnen aus.

Einige Tiere gelangen zu Weltruhm, trotz oder gerade wegen tragischer Umstände. Für den Fortbestand ihrer Lebensräume kann das aber Positives bewirken.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Kiebitze weichen mangels natürlicher Brutgebiete zunehmend auf landwirtschaftlich genutzte Flächen aus, wo der Bruterfolg geringer ist.

Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein bisschen, als würde er seinen Namen rufen. Könnte er in Deutschland bald verstummen?

Von Irena Güttel, dpa
Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), auch Gemeiner Bläuling, lässt sich am besten auf ungedüngten, blütenreichen Wiesen beobachten.

Studien zu Insekten in Europa analysieren häufig nur Trends der Bestandsentwicklungen – mit überwiegend negativen Ergebnissen. Eine aktuelle Auswertung versucht, Belastungen zu benennen, erfasst aber nicht alle, sagen Experten.

Von Patrick Eickemeier