zum Hauptinhalt

Seit 20 Jahren sammelt die große Tagesspiegel-Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“ für Bedürftige in dieser Stadt Zwei Jahrzehnte, in denen Leser, Gruppen, ganze Unternehmen bereitwillig gaben. Weil die Initiative hilft, soziale Not zu lindern.

Von Annette Kögel

Diese Geschichte ist so unwahrscheinlich und herzerwärmend, dass sie um den Globus ging. Das Buch und der Kinofilm „Ziemlich beste Freunde“, den allein in Deutschland 8,5 Millionen Menschen sahen, erzählt von der wundersamen Freundschaft zwischen dem französischen Großbürger Philippe Pozzo di Borgo und dem Algerier Abdel Sellou.

Stelldichein. Tagesspiegel-Leser trafen Marianne Sägebrecht. Foto: Georg Moritz

Märchenhafte Begegnung im Babylon: Marianne Sägebrecht las Gebrüder Grimm und anschließend gab es den Defa-Filmklassiker aus dem Jahr 1963.

Von Saara Wendisch
Alles Schrott. Stefan Schridde glaubt daran, dass gierige Hersteller kühl mit der Kurzlebigkeit ihrer Produkte planen. Zu Hause in Weißensee sammelt der Betreiber des Blogs „Murks? Nein danke“ entsprechende Geräte für sein geplantes „Murkseum“.

Was viele für normalen Geräteverschleiß halten, nennt Stefan Schridde „geplante Obsoleszenz“ – und bloggt dagegen an. Am Montag wird in Kreuzberg eine sogenannte "Repair Night" veranstaltet. Aus alt mach neu, heißt es dann.

Von Franziska Felber
Bersani oder Renzi? In Berlin lebende Italiener nahmen am 2. Dezember an der Vorwahl der Demokratischen Partei (PD) teil.

Die Demokratische Partei (PD) ruft italienische Staatsbürger weltweit zur Vorwahl für den Hauptkandidaten für die kommende Parlamentswahl auf. Wie Berlins Italiener sich an der Vorwahl in der Heimat beteiligten - ein Ortsbesuch.

Von Fabio Ghelli
Schritt für Schritt. Für 30 Meter mit dem Rollator braucht Orazio Giamblanco eine halbe Stunde. Doch mental ist er den Joggern im Fitness-Studio womöglich sogar überlegen. Das Neonazi-Opfer kämpft gegen die Folgen seiner schweren Verletzung.

1996 hat ein Skinhead den Italiener Orazio Giamblanco beinahe totgeschlagen. Einmal im Jahr besucht der Tagesspiegel das schwer behinderte Opfer. Der heute 71-Jährige quält sich von Jahr zu Jahr mehr durchs Leben. Wie Sie für Giamblanco spenden können, erfahren Sie im Artikel.

Von Frank Jansen
Die Unterstützer des Protestcamps kritisieren, dass das Ordnungsamt die Flüchtlinge mit allen Mitteln vom Platz vor dem Brandenburger Tor vertreiben wolle.

Seit sechs Wochen demonstrieren Flüchtlinge am Brandenburger Tor für eine neue Asylpolitik. Ihren Hungerstreik wollen sie nun beenden und so "neue Kraft schöpfen". Diese werden sie brauchen: Ihr Wärmebus wurde auf Geheiß des Ordnungsamtes aus der Nähe des Camps versetzt.

Von Marc Röhlig

Der Wärmebus für die Flüchtlinge musste weg vom Pariser Platz – und steht nun unbeheizt da.

Von Marc Röhlig

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 8!

Von Thomas Lackmann

Wie jedes Jahr bitten der Tagesspiegel und der Potsdamer Verein Opferperspektive auch jetzt um Spenden für Orazio Giamblanco, seine Lebensgefährtin Angelica Berdes und deren Tochter Efthimia. Einzahlen können Leserinnen und Leser auf das Konto des Vereins.

Von Frank Jansen
Abblätternder Kommunismus. In aufgelassenen Sowjetkasernen bröseln allmählich die Verherrlichungsgemälde von der Wand.

Abblätternde Bilder, vergessene Dinge, aufgelassene Orte Ein kleiner Bildband des Fotografen Arno specht zeigt verwilderte, verwachsene, verwunschene Ecken.

Von Gunda Bartels