zum Hauptinhalt

Von Robert von Rimscha Haben Sie schon einmal eine Bundestagsdebatte gehört, in der jeder Satz von Nachdenklichkeit und Ehrlichkeit geprägt war? In der auch in Wahlkampfzeiten der Wahlkampf nicht vorkam, in der niemand die Redner und die dazugehörigen Parteien hätte zuordnen können?

Von Pascale Hugues Dieser Hügel, begrüßt mich das Buch, das bei meiner Ankunft in Cadenabbia auf dem Nachttisch liegt, hat Stendhal inspiriert bei seiner Beschreibung der Domäne des Marquis Del Dongo in der „Kartause von Parma“. Ein Jahrhundert später machte der steife Adenauer die Villa La Collina zu seiner bevorzugten Sommerfrische.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach Ist der Berliner Landeshaushalt nur noch auf dem Klageweg sanierbar? Kann die Hauptstadt lediglich einen verfassungswidrigen Nothaushalt und eine behelfsmäßige Finanzplanung aufstellen, ohne Aussicht auf dauerhaften Erfolg?

Die parlamentarische Sommerpause naht, und mit ihr die heiße Wahlkampfphase. Jetzt geht’s drum: das richtige Thema zu setzen, den Ton zu treffen, der bis zum 22.

Wenn von zwei Streitenden einer die hundertprozentige Erfüllung seiner Forderung erwartet, käme ein Kompromiss einer Kapitulation gleich. Deshalb ist es richtig, dass Rot-Grün im Bundestag die Novellierung des Stasi-Unterlagengesetzes durchsetzen will, auch wenn die Union sich gegen diese Reform stemmt.

Niemand sollte glauben, die SPD meine es nicht ernst mit der Reform des Arbeitsmarktes und der Entschlossenheit, endlich die Zahl der Arbeitslosen zu drücken. Wenn sie wieder in die Regierung gewählt wird.