zum Hauptinhalt

Die estnischen Wähler haben bei den Parlamentswahlen den Kurs von Ministerpräsident Andrus Ansip gestützt und seine liberale Reformpartei zum klaren Sieger gekürt.

Nach einem Selbstmordanschlag auf US-geführte Koalitionstruppen haben Soldaten im Osten Afghanistans acht Zivilisten erschossen. 35 weitere Menschen wurden verletzt.

Das Oppositionsbündnis "Das andere Russland" hat den Präsidenten Wladimir Putin durch eine der größten Straßendemonstrationen seit Jahren herausgefordert.

Der irakische Regierungschef Nuri al Maliki hat die Teilnehmerstaaten der für kommendes Wochenende in Bagdad geplanten Irak-Konferenz davor gewarnt, sich in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen.

Unmittelbar vor dem Koalitionsausschuss an diesem Montag hat sich der Streit zwischen SPD und Union über die zentralen Reformvorhaben Kinderbetreuung und Ausländer-Bleiberecht deutlich verschärft.

Knapp 3000 Delegierte tagen ab diesem Montag auf der jährlichen Plenarsitzung des Volkskongresses, um über Chinas Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Formal sollte die zwölftägige Zusammenkunft als höchstes Entscheidungs- und Gesetzgebungsgremium der Volksrepublik fungieren.

Berlin - Es ist das vergessene Land Lateinamerikas, in das Bundespräsident Horst Köhler an diesem Sonntag aufbricht. Paraguay liegt zwar geografisch im Herzen des Kontinents.

Von Philipp Lichterbeck

Schleswig - Tagelange Misshandlungen durch fünf Mithäftlinge hat ein 18-jähriger Strafgefangener in Schleswig über sich ergehen lassen müssen. Der Vorfall ereignete sich bereits Mitte Februar, doch das Justizministerium in Kiel wurde erst jetzt darüber informiert.

Ton zwischen SPD und Union wird rauer – es geht um Kinderbetreuung und Ausländerpolitik

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christian Tretbar

Berlin - Der Streit um die Familienpolitik in der großen Koalition wird schärfer. Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) warf der Union unsolide Politik vor, weil sie keinen Finanzierungsvorschlag zum Ausbau der Kinderbetreuung vorlege.

Ingolstadt - Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) gerät in seinem Wahlkreis Ingolstadt offenbar immer mehr unter Druck, sein Privatleben zu klären. Der langjährige Seehofer-Vertraute und Ingolstädter Oberbürgermeister Alfred Lehmann (CSU) sagte der „Bild“-Zeitung: „Die Ingolstädter hängen sehr an ihm, aber viele bedrückt, dass der Horst sich nicht entscheidet.

Istanbul - Die Zeiten, in denen sich Recep Tayyip Erdogan richtig über die Europäer aufregen konnte, sind wohl vorbei. Die EU finde immer neue Vorwände, um den Weg seines Landes zum Beitritt zu erschweren, beschwerte sich der türkische Premier kürzlich vor Wirtschaftsvertretern in Istanbul.

Von Thomas Seibert