zum Hauptinhalt

Über die Zukunft der abtrünnigen südserbischen Krisenregion Kosovo herrscht weiter Ungewissheit. Auf einer UN-Konferenz wurden schwere Differenzen zwischen albanischen und serbischen Interessen deutlich.

Sozialverbände und Experten sehen in der am Feitag entschiedenen Rente mit 67 eine Kürzung der Altersbezüge. Der Sozialverband VdK kritisierte, die gesetzliche Rente drohe auf das Niveau einer Grundsicherung abzusinken.

In den USA ist ein neuer Abhörskandal im Zuge des Anti-Terror-Kampfs der Regierung aufgeflogen. Die US-Bundespolizei FBI räumte ein, Bürger entgegen geltenden Datenschutz- Bestimmungen ausgespäht zu haben.

Einen Tag nach der vermeintlichen Festnahme eines Top-Terroristen haben die irakischen Sicherheitskräfte einen Irrtum eingeräumt. Ein bei einer Razzia Festgenommener war doch nicht Abu Omar al Bagdadi, der Führer der Gruppe "Islamischer Staat".

Medienberichten zufolge denkt Bayerns Noch-Regierungschef Edmund Stoiber darüber nach, als Chef der Europäischen Volkspartei nach Brüssel zu wechseln. Die CSU dementiert das ganz entschieden.

Das Video, das die Entführer der beiden Deutschen im Irak veröffentlichten, ist nicht nur als schockierende Botschaft an die Bundesregierung inszeniert, die Angst machen soll. Es ist herzzerreißend.

Berlin - Gegen erheblichen Widerstand quer durch die Fraktionen hat der Bundestag die Entsendung deutscher Tornado- Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan beschlossen. Zwar stimmten am Freitag 405 Abgeordnete dafür, sechs bis acht Flugzeuge zur Unterstützung des Nato-geführten Isaf-Einsatzes in das Land zu schicken.

Berlin - Die Junge Union (JU) hat die familienpolitische Debatte in CDU und CSU kritisiert. „Wenn in der Union nur Ältere diese Diskussion führen, geht das an der Wirklichkeit etwas vorbei“, sagte JU-Chef Philipp Mißfelder dem Tagesspiegel.

Welthungerhilfe zieht Mitarbeiter in Kabul zusammen / Auch Einschränkungen für übrige deutsche Helfer

Von Ruth Ciesinger

Die Demarkationslinie auf Zypern soll durchlässiger werden – die Inselgriechen setzen dafür Zeichen

Von Gerd Höhler

Der FC Bayern München trifft im Viertelfinale der Champions League auf den AC Mailand. Der deutsche Rekordmeister hatte zuletzt Real Madrid ausgeschaltet.

Berlin - Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat im Rahmen der Beobachtung der Linkspartei/PDS auch deren Fraktionschef im Bundestag, Gregor Gysi, ins Visier genommen. Die Fraktion veröffentlichte am Freitag Auszüge aus einem entsprechenden achtseitigen Schreiben des Bundesamtes, aus dem sich ergebe, dass eine schon vor zehn Jahren begonnene Ausspähung „ständig fortgesetzt wurde“ – auch, nachdem die PDS 1998 erstmals in Fraktionsstärke in den Bundestag einzog und Gysi 2001 zum Berliner Wirtschaftssenator gewählt worden war.