zum Hauptinhalt

Der Chef der Linkspartei/PDS, Lothar Bisky, steht nach der geplanten Fusion mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) für die neue Partei als Vorsitzender bereit.

Nach einem nicht angemeldeten Aufmarsch in Oldenburg hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen Anhänger der rechtsextremen NPD eingeleitet. Ermittelt werde gegen 33 Beschuldigte, unter ihnen sei auch der NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt.

Union und SPD sind fest entschlossen, in der Föderalismusreform die Verschuldung der Länder auf Dauer spürbar zu begrenzen. Keine Sparmöglichkeit sieht SPD-Fraktionschef Struck im Umzug der in Bonn verbliebenen Bundesministerien nach Berlin.

Untertitel in grammatikalisch perfektem Deutsch, österreichische Postkartenmotive im Hintergrund: Die jüngsten Terror-Videos aus dem Irak geben Rätsel auf. Sicherheitsexperten befürchten indes eine "Irakisierung Afghanistans".

In der Debatte um die Schaffung von Krippenplätzen steht die Finanzierung immer mehr im Vordergrund. Die SPD kritisierte die vagen Äußerungen von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) vom Wochenende.

Nach den jüngsten Terrordrohungen gegen Deutschland sieht die Bundesregierung keine Hinweise für eine konkrete Gefahr. Selbstverständlich nehme sie die Drohungen sehr ernst, sagte Regierungssprecher Wilhelm.

Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac wird nicht mehr für eine dritte Amtszeit kandidieren. In einer Fernsehansprache kündigte er seinen Rückzug aus der aktiven Politik an. Offiziell scheidet er am 16. Mai aus dem Amt.

Nach der Forderung des EU-Umweltkommissars Stavros Dimas, wird über ein generelles Tempolimit in Deutschland diskutiert. Sollte man dem Vorschlag im Sinne des Klimaschutzes folgen?

Nach heftigen Protesten in Kolumbien wird US-Präsident Bush auch auf der vierten Station seiner Lateinamerika-Reise von Demonstranten begleitet. In Guatemala wehren sich Maya-Indios gegen seinen Besuch einer heiligen Stätte.

Berlin - Als einer der ersten Vertreter der Wirtschaft spricht sich der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, für einen gesetzlichen Mindestlohn in allen Branchen aus. Großbritannien habe gezeigt, dass dieser Schritt keine Arbeitsplätze koste, sagte er dem Tagesspiegel.

Paris - Zwölf Jahre nach seinem Einzug in den Elysée-Palast und sechs Wochen vor der Wahl eines Nachfolgers heißt es für Jacques Chirac, Abschied zu nehmen. Bis zuletzt hatte es der französische Präsident offengelassen, ob er noch einmal für eine dritte Amtszeit kandidieren würde.

Von Hans-Hagen Bremer

Legt die Union im BND-Ausschuss andere Maßstäbe an als zu rot-grünen Zeiten? Ex-Außenminister Fischer hegt einen Verdacht

Von Hans Monath

Wiesbaden - In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden waren die Bürger am Sonntag zur Neuwahl des Oberbürgermeisters aufgerufen. Beobachter rechnen mit einer historisch niedrigen Wahlbeteiligung von weniger als 30 Prozent.

NRW-Regierungschef Rüttgers gerät wegen der Eskapaden seines Innenministers unter Druck

Von Jürgen Zurheide

Berlin - Kurz nach dem Beschluss zur Ausweitung des deutschen Afghanistan- Einsatzes haben islamistische Extremisten mit Anschlägen in Deutschland und Österreich gedroht, wenn beide Länder nicht ihre Truppen abzögen. In einem am Samstag veröffentlichten Video warnt eine Gruppe, die Zusammenarbeit mit den USA könne muslimische Kämpfer zu Attentaten führen: „Ist es nicht dumm, die Mudschahedin zu ermutigen, Anschläge in eurem Land zu verüben?