zum Hauptinhalt

Die pro-britische Protestantenpartei DUP ist als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl in Nordirland hervorgegangen. Die Partei des 80-jährigen Priesters Ian Paisley kam laut vorläufigem Endergebnis vom Freitag auf 36 Sitze.

Die Deutsche Welthungerhilfe will die Arbeit in Afghanistan auch nach dem Mord an ihrem Mitarbeiter fortsetzen. Zugleich kündigte die Hilfsorganisation eine Überprüfung der Sicherheitsbedingungen an.

Der Bundestag hat die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre beschlossen. Elf SPD-Abgeordnete stimmten gegen den Entwurf. Kritiker sehen eine Rentenkürzung.

Schwere Kämpfe zwischen den Streitkräften Sri Lankas und Tamilen-Rebellen haben im Osten der asiatischen Inselrepublik mindestens 18.000 Menschen in die Flucht getrieben.

Bis zum frühen Morgen wurde an dem Text gefeilt, bis die Einigung um sechs Uhr stand. Quasi in letzter Minute verständigte sich der EU-Gipfel auf ehrgeizige und verbindliche Klimaziele - und folgte damit ohne Abstriche der deutschen Kanzlerin.

Rente mit 85 - das ist der Lösungsvorschlag eines US-Demographen angesichts der steigenden Lebenserwartung in den Industriestaaten. Ganz so radikal wollen Europas Regierungen das Problem nicht angehen, doch das Rentenalter steigt europaweit.

Drei Mal nein - das war über Jahrzehnte hinweg das Programm des protestantischen Predigers Dr. Ian Richard Kyle Paisley. Muss er jetzt - als neuer Regierungschef - doch noch ja sagen?

Die griechischen Zyprer haben in der Nacht überraschend mit dem Niederreißen einer Grenzmauer in der Altstadt von Nikosia begonnen. Die EU-Kommission würdigte die Aktion als "mutigen Schritt".

Sozialminister Franz Müntefering hat die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von derzeit 65 auf 67 Jahre als unumgänglich verteidigt. Die demographische Entwicklung dürfe nicht ignoriert werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf dem EU-Gipfel im Ringen um eine verbindliche Klimaschutz-Regelung durchgesetzt. Die EU-Staaten einigten sich auf eine Reduzierung der Treibhausgase um "mindestens 20 Prozent" bis 2020.

Noch ehe das Ausbauprogramm des Bundes zur Kinderbetreuung beschlossen ist, streiten sich die Länder bereits über die Verteilung der Mittel. Ministerpräsident Peter Müller forderte, das Geld bevorzugt in die West-Länder fließen zu lassen.

Belfast - Erste Ergebnisse der nordirischen Parlamentswahlen deuten auf einen weiteren Vormarsch der beiden dominanten Parteien hin. Die DUP des protestantischen Pfarrers Ian Paisley kam auf über 30 Prozent, ihre gemäßigte Rivalin fiel auf knapp die Hälfte dieses Anteils zurück.

Berlin - Der Streit über den geplanten Stellenabbau in der Berliner Zentrale von Bayer Schering Pharma ist beigelegt. Der Vorstand und der Betriebsrat einigten sich am Donnerstag auf eine Betriebsvereinbarung, die ein internes Jobcenter vorsieht, das bis Ende 2009 Stellen innerhalb des Bayer-Konzerns vermitteln soll.

Magdeburg – Die Verbrennung eines Exemplars des Tagebuchs der Anne Frank in Pretzien (Sachsen-Anhalt) hat für die rechtsextremen Täter unangenehme Folgen: Richter Eike Bruns vom Amtsgericht Schönebeck verurteilte am Donnerstag fünf der sieben Angeklagten zu je neun Monaten Haft, deren Verbüßung für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt ist. „Sie sind allesamt Mittäter einer öffentlichen Billigung des Holocaust“, sagte Bruns am Ende des Prozesses, der wegen des Medienandrangs im Landgericht Magdeburg stattfand.

Von Frank Jansen

Washington - Im US-Gefängnis für Terrorverdächtige auf dem Stützpunkt Guantanamo Bay, Kuba, beginnen heute die ersten Verfahren gegen 14 mutmaßliche Topterroristen, darunter Khalid Scheik Mohammed. Er gilt als Drahtzieher des Angriffs auf New York vom 11.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Pünktlich zum Frauentag haben die Koalitionsfraktionen drei Anträge der Opposition abgelehnt, die die Lage von Migrantinnen deutlich verbessert hätten. Am Mittwoch scheiterten in den Ausschüssen des Bundestags drei Anträge von Grünen, Linksfraktion und FDP, die darauf abzielten, Zwangsehen durch bessere Aufenthaltsrechte für Frauen zu verhindern.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will am Föderalismus einiges ändern – beißt aber vor allem bei seinem hessischen Kollegen Roland Koch (CDU) auf Granit. In der Auftaktsitzung der Kommission zur Reform der Bund-Länder-Finanzen legte Wowereit am Donnerstag mehrere Vorschläge auf den Tisch, die zu einer deutlichen Änderung im bisherigen System führen und es nach Ansicht Wowereits vereinfachen würden.

Berlin - Die parteiinterne Kritik an den Unternehmensteuerplänen von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) zieht immer weitere Kreise. Kurz vor der für kommenden Mittwoch geplanten Verabschiedung im Bundeskabinett äußern nun auch SPD-Länderfinanzminister ihre Sorge über die negativen Auswirkungen der Steuersenkung auf die öffentlichen Haushalte.

Von Antje Sirleschtov