zum Hauptinhalt

Berlin/Vlotho - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat mehrere rechtsextreme Organisationen verboten. Das Verbot betrifft den Verein „Collegium Humanum“ im ostwestfälischen Vlotho (Kreis Herford) mit seiner Teilorganisation „Bauernhilfe e.

Myanmar

Vier Tage nach Wirbelsturm "Nargis" läuft unter teils chaotischen Bedingungen die Hilfe für die Opfer an. Tonnen von Gütern hängen jedoch an den Grenzen fest, weil Birmas Regime die Einfuhr verweigert. Nun droht auch noch der Ausbruch von Seuchen. Ungewissheit gibt es unterdessen über die Zahl der Opfer.

Awacs

Ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen? Das Verfassungsgericht hat den Awacs-Einsatz der Bundeswehr während des Irak-Kriegs für verfassungswidrig erklärt. Diese Entscheidung stärkt nicht nur das Parlament - auch für die deutsche Bündnispolitik könnte das Urteil Folgen haben.

Hillary

Dass Barack Obama mehr Wahlkampfspenden erhält als seine Konkurrentin Hillary Clinton, ist seit langem bekannt. Nun wurde öffentlich, dass die New Yorker Senatorin weiter Millionen in den Wahlkampf pumpt - um noch im Rennen bleiben zu können.

US-Senatorin Hillary Clinton in Geldnöten: Um ihren Wahlkampf finanzieren zu können, hat sie sich offenbar im großen Stil Geld geliehen. Bei der Höhe der Wahlkampfspenden hat Barack Obama seine Konkurrentin abgehängt.

Die Situation in Birma wird nach dem verheerenden Wirbelsturm "Nargis" immer dramatischer: Aus den besonders betroffenen Gebieten dringen vier Tage nach dem Zyklon immer neue Schreckensmeldungen an die Öffentlichkeit. Unterdessen sitzen viele Helfer in den Nachbarländern fest - die Wut auf Birmas Militärjunta wächst.

Steinmeier

Wirbel um die K-Frage: Der NDR hatte berichtet, dass die Frage der Kanzlerkandidatur bei den Sozialdemokraten auf Außenminister Frank-Walter Steinmeier hinauslaufe. Doch Partei-Chef Beck und sein Stellvertreter Steinmeier dementieren.

Beirut Streik

Barrikaden und brennende Autoreifen: Die libanesische Opposition unter Führung der pro-iranischen Hisbollah hat das öffentliche Leben in der Hauptstadt Beirut zum Erliegen gebracht.

211222_0_312d9e6b

Offizieller Machtwechsel im Kreml: Der 42-jährige Dmitri Medwedew ist feierlich als neuer Präsident Russlands vereidigt worden. Seine erste Amtshandlung: Medwedew hat seinen Vorgänger Wladimir Putin zum Regierungschef ernannt.

Awacs

Zu Beginn des Irak-Krieges im März 2003 beteiligten sich deutsche Soldaten an Aufklärungsflügen über der Türkei. Jetzt entschied das Bundesverfassungsgericht: Die Flüge waren verfassungswidrig. Die Richter stärken damit deutlich die Rolle des Parlaments.

Der israelische Staatspräsident Schimon Peres hat den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad zum 60. Jahrestag der israelischen Staatsgründung mit Adolf Hitler verglichen. Peres nannte als einen der größten Erfolge seiner Amtszeit die Einrichtung des Nuklearreaktors in Dimona.

Interessenvertreter aller Art versuchen immer mehr, Einfluß auf die Gesetzgebung der EU zu nehmen - vor allem bei heiklen Themen wie Klimawandel, Gentechnik oder Werbung für Tabak und Alkohol. Das Europaparlament versucht, mehr Licht in das Treiben der Lobbyisten zu bringen.

Nach dem Sieg Barack Obamas bei der Vorwahl in North Carolina und Hillary Clintons Triumph in Indiana ist das Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur der Demokraten weiterhin offen. In Indiana ist das Ergebnis denkbar knapp ausgefallen.

SPD und Arbeiterwohlfahrt waren immer eng verbunden - bislang. Denn der Chef der Arbeiterwohlfahrt fühlt sich vom SPD-Parteiblatt "Vorwärts" persönlich beleidigt, weil dort über einen "Altenpflege-Skandal" und die "Pflege-Mafia" berichtet wurde.

Die Union hat die Äußerungen von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) scharf kritisiert, wonach die Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo durch Deutschland und andere EU-Staaten ein Fehler gewesen sei. Die Aussagen seien eine „beispiellose Brüskierung“ von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), erklärte der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss, Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).

Für den Bund der Steuerzahler (BdSt) besteht dringender Handlungsbedarf. Und er hält das gleichzeitige Senken der Steuerbelastung und die Konsolidierung der Haushalte für möglich.

Berlin - Das Bundesinnenministerium (BMI) plant eine Änderung des Datenschutzgesetzes. Mit der Reform sollen die umstrittene Praxis des sogenannten Scoring geregelt und dabei die Rechte von Verbrauchern gestärkt werden.

Von Christian Tretbar
Kinderdienst: In Bayern beginnt der Wahlkampf

An sich hat Merkel nichts gegen das CSU-Steuerkonzept – nur der Tag der Umsetzung ist umstritten. Eines ist klar: Der Wahlkampf um den Steuer-Bürger hat begonnen.

Von Robert Birnbaum