zum Hauptinhalt

Berlin - Nach dem Diäten-Rückzieher der beiden Regierungsfraktionen von Union und SPD nimmt auch die Bundesregierung Abstand von einem finanziellen Nachschlag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte am Mittwoch die Bereitschaft des Kabinetts zum Verzicht auf eine Übertragung des jüngsten Tarifabschlusses des öffentlichen Dienstes für die Bezüge der Minister und parlamentarischen Staatssekretäre.

Konfliktparteien im Libanon bilden gemeinsame Regierung. Die Hisbollah erhält dabei ein Vetomöglichkeit. Die Libanesen hoffen nun auf ein Ende der langanhaltenden Krise.

Von Andrea Nüsse

Mit ungewissen Erfolgsaussichten hat das französische Parlament die Debatte über die von Präsident Nicolas Sarkozy gewünschte Reform der Verfassung aus dem Jahr 1958 begonnen. Das Projekt soll zwar, wie von Sarkozy im Wahlkampf versprochen, die Rolle des Parlaments stärken, ohne die Grundstruktur der Verfassung der Fünften Republik zu verändern.

Von Hans-Hagen Bremer

Tel Aviv - Die seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarstaaten Israel und Syrien haben erstmals seit vielen Jahren wieder Friedensgespräche aufgenommen. Bei den von der Türkei vermittelten Verhandlungen in Istanbul geht es um die Rückgabe der 1967 von Israel besetzten Golanhöhen.

Stockholm - Die Polizei tappt im Dunkeln. Am Mittwochmorgen gegen acht Uhr waren zwei Schweißer an der Sicherheitskontrolle des südwestschwedischen Atomkraftwerkes Oskarshamn von der Polizei festgenommen worden.

Washington - Barack Obama hat den vorletzten Schritt zur Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten getan. Wie erwartet gewann er die Vorwahl in Oregon mit 58 zu 42 Prozent, unterlag Hillary Clinton aber in Kentucky mit 30 zu 65 Prozent.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Mit Zurückhaltung hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Ankündigung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) begrüßt, den Kliniken mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Die Zusage sei insofern erfreulich, als das Ministerium die finanzielle Notlage bisher immer nur als Übertreibung abgetan und auf angeblich noch vorhandene Wirtschaftlichkeitsreserven verwiesen habe, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka
Udo Voigt

Der Deutsche Bundeswehrverband will den Vorsitzenden der rechtsextremen NPD, Udo Voigt, aus seinen Reihen ausschließen. Dabei gibt es aber rechtliche Schwierigkeiten. Der Verband sucht deshalb nun Rat bei Bundesjustizministerin Brigitte Zypries.

Milli Görus

Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs siegt im Streit um den Verfassungsschutzbericht vor Gericht. Einzelne Passagen müssen gestrichen werden. Baden-Württembergs Innenminister Rech will die Organisation dennoch weiter beobachten - er hält sie nicht für harmlos.

Beate Merk

Die unionsregierten Länder fordern eine Ausweitung der Sicherheitsverwahrung für gefährliche Gewaltverbrecher: Künftig soll sowohl bei Jugendlichen als auch bei Ersttätern eine solche Verwahrung nach dem Ende der Haftstrafe angeordnet werden können.

Obwohl sich die Fraktionschefs von Union und SPD auf den Verzicht einer zusätzlichen Diätenerhöhung verständigt haben, geht die Diskussion darum unvermindert weiter. Vor allem Unionsabgeordnete sparen nicht an Kritik und schieben der SPD die Schuld zu. Die wiederum klagt über den Zustand der großen Koalition.

213215_0_b54d3a1b

Verkehrssünder müssen bald tief in die Taschen greifen: Rasen, Drängeln und Fahren bei Rot wird künftig deutlich teurer. Das Bundeskabinett billigte den neuen Bußgeldkatalog für Verkehrsdelikte.

Hillary Clinton

Obamas Team spricht von einem "Meilenstein". Der Sieg in Oregon bringt dem demokratischen Präsidentschaftsbewerber die Mehrheit der gewählten Delegiertenstimmen. Seine Rivalin Hillary Clinton lässt das kalt - und die USA werden aus der ehemaligen First Lady nicht mehr schlau.

Die SPD will auf einem "Kindergipfel" über Maßnahmen gegen Kinderarmut beraten. Abhilfe könnten zum Beispiel ein "Schulstarter-Paket" sowie eine Überprüfung der Kinderbedarfssätze bei Hartz IV schaffen.

Der Polizei ist einer der schwersten Schläge gegen die Eta seit Jahren gelungen: In Frankreich konnte sie den obersten Befehlshaber der baskischen Separatistenorganisation festnehmen. Dabei handelt es sich um den als "Thierry" bekannten Javier López Peña.

19 Mal wurde die Wahl zum Staatspräsidenten im Libanon bereits verschoben. Nun soll der Zedernstaat am Freitag endlich wieder ein neues Staatsoberhaupt bekommen. Die pro-westlichen und pro-syrischen Konfliktparteien einigten sich bei Vermittlungsgesprächen in Katar auf einen Kompromiss.

Barack Obama

Eigentlich könnte Hillary Clinton aus dem Kandidaten-Rennen der US-Demokraten aussteigen. In Oregon hat ihr Konkurrent Barack Obama die Vorwahl gewonnen. Doch ihr gleichzeitiger Sieg in Kentucky stimmt die New Yorker Senatorin optimistisch - obwohl sie Obama nur noch mit Hilfe der Superdelegierten schlagen kann.

In der Kaukasusrepublik Georgien haben am Mittwoch die Wahlen für ein neues Parlament begonnen. Klarer Favorit ist die pro-westliche Nationale Einheitsbewegung. Überschattet wird der Urnengang von Berichten über Einschüchterungen von Oppositionellen.

Berlin - NPD-Anwalt und Bundesvorstandsmitglied Jürgen Rieger gibt die verfolgte Unschuld. Da ein Verbot der Partei nicht gelungen sei, mache sich nun offenbar die Bundestagsverwaltung daran, die Idee einiger Innenpolitiker anderer Parteien umzusetzen und „die NPD platt zu machen, indem man sie finanziell austrocknet.

Von Michael Schmidt
Gesine Schwan

Gesine Schwan, derzeit noch Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, trifft im Ratskeller von Frankfurt/Oder auf Lothar Bisky. Wie hält sie es mit der Linken?

Von Jost Müller-Neuhof

Neben ihren Diäten bekommen Abgeordnete weitere Leistungen, die ihre Unabhängigkeit sichern sollen. Außer einem Büro in Berlin und der Nutzung von Dienstwagen im Umkreis der Hauptstadt gehört dazu eine Bahn-FreIkarte, die Erstattung dienstlicher Flugkosten und steuerfreie 3782 Euro für ihr Büro im Wahlkreis, Telefon und Reisen.

unruhen polizei johannesburg

Es sollte ein eindringlicher Appell sein, den Thabo Mbeki wegen der Ausschreitungen in den Townships von Johannesburg am Montagabend an seine Landsleute richtete: Auch Ausländer seien „Menschen wie wir und verdienen es, mit Respekt und Würde behandelt zu werden“ - doch auch am Dienstag kam es wieder zu schweren Übergriffen.

Von Wolfgang Drechsler

Die Parteibasis heizt den Politikern ein - und die Fraktionschefs von SPD und Union blasen die geplante Diätenerhöhung ab. Die Erklärung klingt fast wie eine Kapitulation.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Osman Paksüt, der Vizepräsident des türkischen Verfassungsgerichts, fühlt sich überwacht. Zeitgleich mit dem Verfahren gegen die AKP sei er Opfer eines Lauschangriffs geworden. Stimmt seine Aussage wäre das ein Skandal.

Von Thomas Seibert

Berlin - Bei der Weltnaturschutzkonferenz in Bonn wollen sich Unternehmen als Teil der Lösung für die Erhaltung von Artenvielfalt präsentieren. Auf Anregung von Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) haben sich seit dem vergangenen Herbst inzwischen 35 Unternehmen, vor allem aus Deutschland, Japan und Brasilien, einer „Business and Biodiversity Initiative“ angeschlossen.

Von Dagmar Dehmer