zum Hauptinhalt

Die Arbeitnehmer und der Mittelstand der Union machen in Sachen Steuersenkung Druck auf die Fraktion. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt den Bürgern zwar Entlastungen in Aussicht, spielt dabei aber auf Zeit. Die Wirtschaft verzeichnet derweil das stärkste Wachstum seit 1996.

Von Antje Sirleschtov

Nach wochenlangem Zögern hat der ausgeschiedene demokratische Präsidentschaftskandidat John Edwards seine Unterstützung für Barack Obama erklärt. Das gilt als weiteres Zeichen, dass die Nominierung Obamas sicher ist, obwohl er am Dienstag die Vorwahl in West Virginia mit 41 Prozentpunkten Abstand gegen Hillary Clinton verloren hatte.

Von Christoph von Marschall

Armutsbekämpfung und Umweltschutz – beim Treffen mit der EU in Lima wird sich zeigen: Lateinamerika spricht nicht mit einer Stimme

Von Michael Schmidt

Kapstadt - Die Wahlkommission in Simbabwe hat die Frist, bis zu der die angeblich notwendige Stichwahl zwischen dem bisherigen Staatschef Robert Mugabe und dem im ersten Wahlgang siegreichen Oppositionsführer Morgan Tsvangirai stattgefunden haben muss, auf 90 Tage verlängert. Die Stichwahl soll nun erst am 31.

Von Wolfgang Drechsler

Warschau/Kiew - Es sieht schlecht aus für Witali Klitschko. Der ehemalige Boxchampion liegt mehr als zwölf Prozentpunkte in Umfragen zur Bürgermeisterwahl in Kiew hinter seinem schärfsten Rivalen und Amtsinhaber Leonid Tschernowitzki zurück.

US-Präsident Bush stimmt einer Großoffensive im Gazastreifen angeblich zu. Bei seinem Geburtstagsbesuch warnte er erneut vor Iran.

Von Charles A. Landsmann
212541_0_d5b5c912

Wegen der hohen Lebensmittelpreise hungern viele Menschen - gerade in Afrika. Die Suventionen der Industrienationen verstärken das Problem. Das Welternährungsprogramm will daher mit Farmern aus Entwicklungsländern ins Geschäft kommen.

Von Dagmar Dehmer
VW Merkel

Bundeskanzlerin Merkel ist auf dem Weg zum fünften EU-Lateinamerika-Gipfel in Lima. Schwerpunkte des Treffens in der peruanischen Hauptstadt sind die Themen Armutsbekämpfung sowie Energie, Umwelt und Klimawandel. Ebenfalls anwesend: Venezuelas Staatschef Chávez.

Der demokratische US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama hat Präsident George W. Bush vorgeworfen, ihn in einer Rede in Jerusalem zu Unrecht attackiert zu haben. Bush hatte vor dem israelischen Parlament Verhandlungen mit "Terroristen und Radikalen" mit der Beschwichtigungs-Politik gegenüber Nazi-Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg verglichen.

US-Präsident George W. Bush hat vor der Knesset in Jerusalem seine neue Vision von einem freien und demokratischen Nahen Osten vorgestellt und zugleich zum Kampf gegen Terror und Extremismus aufgerufen.

Berlin - Gut zwei Wochen vor dem FDP-Parteitag in München muss sich die Parteiführung mit heftiger Kritik aus dem Berliner Landesverband auseinandersetzen. Dessen Vorsitzender, Markus Löning, warf FDP-Chef Guido Westerwelle falsche Schwerpunktsetzung beim Treffen der Liberalen in München vor.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass die UN-Biodiversitätskonferenz, die am kommenden Montag in Bonn beginnen wird, „Fortschritte“ bringen wird. Gabriel sagte, die „Weltgemeinschaft steht am Scheidepunkt“.

Heute darf Roland Koch den Dalai Lama begrüßen – sein Alltag im linken Landtag ist dagegen eher mühsam.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin - Die Fusion mit der WASG hat in der Linkspartei nach Ansicht von Verfassungsschützern keinen Rückgang der extremistischen Tendenzen bewirkt. „Die in der Linkspartei.

Von Frank Jansen

Mob geht mit Molotow-Cocktails auf Roma los / Regierung will „kriminelle Ausländer“ abschieben

Von Paul Kreiner

US-Präsident Bush wollte den Nahostprozess neu beleben – aber ein Abkommen ist noch nicht absehbar.

Von Charles A. Landsmann

Washington - Bei einer der letzten Vorwahlen hat Hillary Clinton im Rennen um die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten den erwarteten Kantersieg errungen. Sie gewann West Virginia mit 67 Prozent.

Von Christoph von Marschall