zum Hauptinhalt

Der unter Korruptionsverdacht stehende israelische Ministerpräsident Ehud Olmert soll schnellstmöglich die Regierungsgeschäfte abgeben. Dies fordert Verteidigungsminister Ehud Barak als Chef des wichtigsten Koalitionspartners.

Über die Präsidentenfrage hat die Unionsfraktion gar nicht mehr debattieren mögen, über die Diäten-Pleite sowieso nicht – aber der angestaute Ärger war da, und so hat er sich an anderer Stelle entladen. Thema: Steuern.

Zu wenig Beweise, unklare Zeugenaussagen, kein Motiv zu erkennen – wer in der Nacht zum 9. Juni 2007 in Halberstadt die Theaterschauspieler mit Schlägen und Tritten misshandelte, bleibt am Ende des Prozesses gegen vier junge Männer weitgehend unaufgeklärt.

Von Frank Jansen
Libanon

Auf einer Konferenz zum Verbot von Streubomben haben sich die 109 teilnehmenden Länder auf ein Verbot dieser Waffen geeinigt. Die USA, Israel, Russland und China, die Streubomben in großem Umfang produzieren, waren aber nicht mit von der Partie.

Nepal

Mit der Ausrufung der Republik in Nepal ist am Mittwoch die 240 Jahre alte Monarchie in dem Himalaya-Staat abgeschafft worden. Fast einstimmig votierte die Versammlung bei ihrer ersten Sitzung für die Republik. Der gestürzte König ließ sich bei den Feierlichkeiten nicht blicken.

Sarko

Ab dem 1. Juli wird Frankreich für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen - und damit auch eine europaweite Vorbildfunktion. Ärgerlich nur, dass Frankreich nun als einziges Euro-Land an den Defizitpranger gestellt wurde.

Jörg-Uwe Hahn

Seit der Hessen-Wahl Ende Januar hat sich an der Patt-Situation in Wiesbaden nichts geändert. Roland Koch ist geschäftsführend weiter im Amt, eine Bewegung einer Partei hin zu einem Drei-Parteien-Bündnis ist nicht in Sicht. Die FDP rechnet mit baldigen Neuwahlen.

raucher

Die Zahl der jungen Raucher sinkt zwar ebenso wie der Zigarettenkonsum. Auf die Opferzahlen wird sich das aber - wenn überhaupt - erst in Jahrzehnten auswirken. Hinzu kommt, dass Zigaretten zunehmend von anderen Tabakwaren verdrängt werden.

Arktis

Die Arktis schmilzt und gibt damit riesige Bodenschätze frei. Die fünf Anrainerstaaten reiben sich die Hände und hoffen auf Profit. Russland und Norwegen bremsen nun den Goldgräberrausch. Es soll gesittet zugehen, wenn der Ertrag verteilt wird.

Schlechte Aussichten für Kurt Beck. Einer im Magazin "Stern" veröffentlichten Umfrage zufolge würde es knapp die Hälfte der Deutschen begrüßen, wenn der SPD-Vorsitzende dem Vizekanzler und Außenminister Frank-Walter Steinmeier den Vortritt als Kanzlerkandidat der SPD ließe.

Wolfgang Tiefensee

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee zeigt sich überrascht vom starken Wirtschaftswachstum. Um die Umweltbelastung zu senken, soll die Bahn künftig mehr Güter transportieren. Für Lastkraftwagen sieht er nur noch in einen kleinen Bewegungsradius.

Der erst kürzlich für sein wenig vorbildliches Verhalten beim Klimaschutz selbst in die Kritik geratene Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat die Union wegen der Verschiebung des Umbaus der Kfz-Steuer auf CO2-Basis scharf kritisiert.

Unions-Stratege Röttgen attestiert der SPD-Spitze Kontrollverlust, CSU-Mann Ramsauer sieht einen "Amoklauf“. Der Zustand der großen Koalition ist bitter.

Von Tissy Bruns

Die Demokratische Republik Kongo (DRC) will weitere 400.000 Quadratmeter ihres tropischen Regenwaldes unter Schutz stellen. Das kündigte der Umweltminister des zentralafrikanischen Landes, José Endundu Bononge, in Bonn am Rande des Welt-Naturschutzgipfels (CBD) an.

Von Dagmar Dehmer

Von Bogale, der am stärksten vom Zyklon getroffenen Stadt in Birmas Irrawaddy- Delta, haben die fünf deutschen Helfer vom Technischen Hilfswerk noch nicht viel gesehen. „Sie haben die Wasseraufbereitungsanlage aufgebaut, in Gang gebracht und gestern schon 100 000 Liter Wasser produziert“, berichtet der Konstanzer Stephan Mack, ihr Koordinator in Rangun.

sarkozy

Polen verlangt eine Vertiefung der Beziehungen zu den Staaten östlich der EU – aber Brüssel ist skeptisch.

Von Albrecht Meier
Müntefering und Beck

Die Präsidentendebatte - eine neue Führungskrise in der SPD? Franz Müntefering liest der politischen Führung von SPD und Union die Leviten.

Von Stephan Haselberger

Es sind nicht nur die Begegnungen mit den Streitkräften anderer Nationen, die die Soldatenwallfahrt für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eindrücke aus Lourdes.

Von Sarah Kramer

Nach tagelangen Polizeiverhören hat der Geschäftsmann Talansky in einer Art Vorverhandlung vor dem Jerusalemer Distriktsgericht seine Aussagen im Korruptionsfall gegen Ehud Olmert gemacht - und diesen damit weiter in Bedrängnis gebracht.

Von Charles A. Landsmann