zum Hauptinhalt

Der seit knapp fünf Monaten von US-Militärs in Afghanistan festgehaltene Deutsch-Afghane ist wieder frei. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts teilte mit, die Bundesregierung habe eine Einigung mit der US-Seite erzielen können. Der Mann war wegen Terrorverdachts monatelang in Bagram inhaftiert.

FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms will die Steuerausfälle von fast 30 Milliarden Euro, die durch sein Reformkonzept entstehen, sauber gegenfinanzieren – und sich damit vom Konzept des nordrhein-westfälischen Liberalen Andreas Pinkwart absetzen. „Seriöse Finanzierung“, lautet Solms’ Intention, mit der er um Zustimmung beim Parteitag für sein Konzept wirbt.

Welle

Guido Westerwelle hat sich auf dem Parteitag der mit dem Zustand der FDP auseinandergesetzt. Der Parteichef sorgt sich, dass die Liberalen nicht verstanden werden könnten.

Von Antje Sirleschtov

Türkischstämmige SPD-Politikerin Dilek Kolat sieht eine besorgniserregende Entwicklung am Bosporus – die Regierungspartei weist die Vorwürfe zurück.

Von
  • Werner van Bebber
  • Thomas Seibert

Berlin – Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, den Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) vor zwei Wochen vorgelegt hat, stößt auf scharfe Ablehnung des Koalitionspartners. In einer internen Stellungnahme, die dem Tagesspiegel am Sonntag vorliegt, verlangt Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) von Scholz nun, den Bericht grundlegend zu überarbeiten und ganze Passagen zu streichen.

Von Antje Sirleschtov

Ein Schweizer Verfahren gegen mutmaßliche Atomschmuggler zieht sich in die Länge – vielleicht bringt ein neu aufgerollter Prozess in Stuttgart Licht in den Fall.

Von Albrecht Meier
Datenspeicherung

Der Telekom-Skandal sensibilisiert offenbar für das Thema Datenschutz: In zahlreichen deutschen Städten wurde am Samstag gegen die so genannte Vorratsdatenspeicherung protestiert. Insgesamt waren mehrere tausend Menschen unterwegs.

Die Afghanische Regierung berichtet: Mehr als hundert Taliban sollen getötet worden sein. Bei den aktuellen Kampfhandlungen geht es um die Rückeroberung des Bezirks Bakwa im Südwesten, den die fundamentalistischen Einheiten in ihre Gewalt gebracht hatten.

beck

Mit neuen Positionen und frischem Schwung will sich die SPD auf ihrem Zukunftskonvent in Nürnberg besser verkaufen. Der Vorsitzende Kurt Beck will die Partei zurück in die Mitte bringen, um endlich einen Strich unter die leidige Debatte über die Linkspartei machen zu können. Doch Beck ist angeschlagen.

Steinmeier

Der Kandidat für die Bundestagswahlen 2009 der SPD heißt Frank-Walter Steinmeier. Darauf habe sich der Vizekanzler und Außenminister mit dem SPD-Parteichef Kurt Beck verständigt, hieß es Medienberichten zufolge.

Berlin - Die Absage der SPD an eine Koalition mit der Linkspartei nach der nächsten Bundestagswahl ist für eine Mehrheit der Wähler nicht glaubwürdig. In dem am Freitag veröffentlichten Politbarometer im Auftrag von Tagesspiegel und ZDF gaben 60 Prozent der Befragten an, die SPD würde gegebenenfalls mit der Linken im Bund ein Regierungsbündnis eingehen.

Der Schutz von Minderjährigen liegt allen am Herzen – aber über die rechtliche Basis gibt es Uneinigkeit

Von Dennis Grabowsky

Großbritanniens Lehrer laufen gegen das Unterrichtsmaterial der britischen Armee Sturm. Das Verteidigungsministerium versuche, mit Broschüren für das Fach Sozialkunde 16-jährige Schüler für den Kriegsdienst zu begeistern, beschwert sich die mit 270 000 Mitgliedern größte Lehrergewerkschaft des Landes, NUT.

Von Hannes Heine
artenschutz

Beim UN-Gipfel in Bonn wurden kleine Erfolge im Kampf gegen das Artensterben in der Welt erreicht - doch der große Wurf blieb aus. Ein Abkommen gibt es erst 2010. Während Umweltminister Gabriel den Kongress als "Riesenerfolg" feiert, üben Umweltschutzorganisationen Kritik.

Von Dagmar Dehmer

Dem demokratischen US-Präsidentschaftsanwärter Barack Obama ist ein historischer Fauxpas unterlaufen: Der Senator aus Illinois verwechselte die NS-Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Am Montag erinnerte Obama in einer Rede anlässlich des Gedenktags für die gefallenen US-Soldaten an einen seiner Großonkel, der 1945 an der Befreiung von Auschwitz beteiligt gewesen sei.

Obama und Clinton

2026 oder 2118 Delegierte? Die Partei muss entscheiden, ob Clinton zusätzliche Stimmen bekommt. Die Senatoren schenken sich nichts.

Von Christoph von Marschall