zum Hauptinhalt

Fahnder durchsuchten die Wohnung eines Kollegen 2006 gab es 1767 Strafverfahren gegen Polizisten

Von Tanja Buntrock

Im Untergrund stecken schon mehr als 150 Millionen Euro für die Strecke der U 5. Die Arbeiten hatten 1995/96 am Hauptbahnhof begonnen, weil dort eine gemeinsame Baugrube entstand.

Als Anfang 2003 zwei Ukrainer verschwinden, wird der Mordkommission bald klar: Die Männer sind ermordet worden Erst nach drei Monaten verrät einer der Verdächtigen, wo die Leichen sind – auf dem Grund eines Sees. Für die Polizeitaucher beginnt ein schwerer Job

U5

Lange wurde um die U 5 gestritten. Jetzt soll die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Alex via Schlossplatz bis 2017 fertig sein.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Berliner SPD-Fraktion hat die Kündigung des Mietvertrages für den wegen des Vertriebs der Marke „Thor Steinar“ umstrittenen Laden „Tonsberg“ begrüßt. Es sei gut, dass die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) jetzt handelt, der Schritt sei aber „längst überfällig“ gewesen, teilten die SPD-Abgeordneten Tom Schreiber und Thomas Kleineidam am Freitag mit.

Die Bildungsexperten von CDU und FDP haben sich aus dem Beirat zur Gemeinschaftsschule zurückgezogen. Sie begründeten diesen Schritt mit dem Eindruck, die Entscheidungen seien von der rot-roten Koalition bereits gefällt. Der SPD-Staatssekretär für Bildung Schlemm weist dies zurück.

Kinosommer im Tagesspiegel – Zweite Folge: Die wilden Fünfziger. Das erste Aufbegehren der Jugend ließ sich das Kino weder im Westen noch im Osten als Stoff entgehen – egal, ob die Rüpeleien im Stadtbad Wedding oder am U-Bahnhof Eberswalder Straße stattfanden.

Von Andreas Conrad

Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen ab kommendem Jahr alle 170 U-Bahnhöfe der Stadt mit neuer Videotechnik ausstatten. Mit klassischer Musik soll zudem verhindert werden, dass sich unerwünschte Personen zu lange auf den Bahnsteigen aufhalten.

Von Klaus Kurpjuweit