zum Hauptinhalt

GRÜNDUNGSMITGLIEDERStaatliche Stellen, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler wollen in Zukunft gemeinsam die verschiedenen Initiativen und Projekte in Berlin gegen rechts unterstützen. NETZWERKMITGLIEDER Zum neuen Netzwerk gehören: Aktion Courage, Anne-Frank-Zentrum, Antidiskriminierungsnetzwerk im Türkischen Bund, Antifaschistisches Pressearchiv, Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Reach Out – Opferberatung, Landeskriminalamt, Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Landesbeirat für Integration und Migration; Landeskommission gegen Gewalt, Landessportbund, Landeszentrale für politische Bildung, Lokale Aktionspläne (Koordinierungsstellen Lichtenberg und Neukölln), Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Mobiles Beratungsteam Ostkreuz, Otto-Stammer-Zentrum der FU, Rat der Bürgermeister (zuständige Fachausschüsse), Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie, Senatsverwaltung für Bildung, Berliner Verfassungsschutz.

Andreas Conrad hat mit seinem Handy leider noch nie einen Ganoven erwischt.

Von Andreas Conrad

DER ETAT Je 10,5 Millionen Euro sieht der Haushaltsplan 2008/09 für die Instandhaltung und Reparatur von Brücken vor – die gleiche Summe wie 2007. DIE TEUERSTEN Größter Einzelposten ist mit 3,9 Millionen Euro die Elsenbrücke in Treptow, gefolgt von der Falkenberger Brücke in Hohenschönhausen mit 3,4 Millionen, der Charlottenburger Brücke an der Straße des 17.

161261_3_070827_siegessauele_dpa.jpg

Scheiben putzen, Metall vergolden, Bausubstanz sanieren: Berlins Wahrzeichen sollen hübsch und sicher bleiben. Und das kostet.

Von Matthias Oloew
161218_0_d678b082

Schulstart, Haushaltsberatung, Rauchverbot und neue Baustellen. Was Urlauber versäumt haben – und was jetzt in der Hauptstadt ansteht.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Susanne Vieth-Entus