zum Hauptinhalt

Das Rathaus Pankow zeigt Flagge: Fünfzig Fahnen aus aller Welt zieren in der Breiten Straße den Steinbau. Mit dem Aufruf „Wir sind Pankow: tolerant und weltoffen“ wollen Parteien, Initiativen und Bürger ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen.

Mit der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg, die schon jetzt eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen Berlins ist, wird es durch das neue Shoppingcenter „Wilmersdorfer Arcaden“ weiter bergauf gehen. Davon sind Bezirks-Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte (SPD), Geschäftsführer Fred Lehmann vom Karstadt-Warenhaus und Stefan Heerde von der Immobiliengesellschaft Engel & Völkers überzeugt.

Von Cay Dobberke

Die Tarifgemeinschaft der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes will die Warnstreiks in den kommenden Wochen „massiv ausdehnen“. Das derzeit vorliegende Angebot des Senats sei keines, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, am Freitag.

Am kommenden Dienstag wird der Bundesgerichtshof (BHG) in Leipzig prüfen, ob das Verfahren um den sogenannten Ehrenmord an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü neu aufgerollt wird. Falls das Gericht dem Antrag der Berliner Staatsanwaltschaft folgt, könnte es sein, dass sich die beiden freigesprochenen Brüder der Getöteten erneut verantworten müssen.

Die Schulmaterialien von Erstklässlern aus bedürftigen Familien sollen nach dem Willen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) künftig vom Land bezuschusst oder vollständig bezahlt werden. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte der DGB gestern die Einrichtung eines „Schulfonds“ nach dem Vorbild anderer deutscher Städte wie Osnabrück oder München.

SCHÜLER UND LEHRERIm kommenden Schuljahr gibt es rund 307 000 Schüler an 744 öffentlichen und mehr als 22 000 an freien Schulen. Sie werden von etwa 30 000 Lehrern unterrichtet.

ZeitenDie Nacht beginnt mit der Eröffnung durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit um 18 Uhr und endet gegen 2 Uhr nachts. Im Podewils’schen Palais kann zur offiziellen Geburtstagsparty aber noch bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden.

Da hilft alles Sparen nichts. Durch die ständig steigenden Energiepreise klettern die Mieten in ungeahnte Höhen. Das Klimaschutzprogramm wird die Mietpreise voraussichtlich noch einmal erhöhen.

Sind die Eltern Hartz-IV-Empfänger, können sie ihre Kinder oft nicht adäquat für die Schule ausrüsten. Deshalb möchten einige Gewerkschaften kommunale Schulfonds einrichten. Vorbild für diese Idee ist Niedersachsen.