zum Hauptinhalt

Erzählt einander und ihr versteht einander, sagt der Rabbiner und Soziolologe Hillel Levine. Er versucht, Konflikte mit Worten zu lösen - und reist dafür um die Welt. Ein Allheilmittel ist seine Methode nicht, aber sie bringt voran, glaubt er.

Von Caroline Fetscher

Eigentlich führe ich mit Berlin nur noch eine Fernbeziehung, man sieht sich meist nur für ein paar Tage. Nach zwei Wochen China das betörende Grün der Bäume vor meinem Fenster, solche herrlichen Farben, und alles umsonst!

Wer sich so intensiv mit dem kulturellen Erbe der Weimarer Republik auseinandersetzt wie Ute Lemper, muss einfach in dem damaligen Vergnügungstempel Nr. 1 auftreten.

Magnus Hirschfelds berühmtes Institut für Sexualwissenschaften, 1919 in Berlin-Tiergarten gegründet, war eine der ersten Institutionen, die 1933 von den Nazis geplündert und zerstört wurde. In der Ausstellung Sex brennt anlässlich des 75.

211139_0_31154d0b

Sexy und schlagkräftig - so kennt man Hollywood-Star Lucy Liu aus ihren Kinofilmen. Dass die chinesischstämmige Amerikanerin unter dem Künstlernamen Yu Ling auch den Pinsel schwingt, dürfte den wenigsten bekannt sein.

Hausbuch Baden-Württemberg

Es geht um ein kostbares mittelalterliches Hausbuch aus dem Besitz eines Adelshauses. Das Haus Waldburg-Wolfegg will seine Kasse aufbessern und es an einen Privatmann verkaufen. Das Land Baden-Württemberg sperrte sich zuerst dagegen - doch nun gibt es einen Sinneswandel.

hoerner

Der Kick sind die schwierigen Bücher: Wolfgang Hörner feiert mit Eichborn Berlin zehnjähriges Jubiläum.

Von Gerrit Bartels

Thomas Ostermeier überrascht beim Theatertreffen mit seiner Münchner Fassung der „Maria Braun“

Von Christine Wahl

Verbrechen und Vernunft: Robert B. Laughlin sorgt sich um die Freiheit der Forschung

Von Gregor Dotzauer

Nicht weit reisen musste der Regisseur dieser Theatertreffen-Inszenierung. Armin Petras, der Gorki-Chef, hat diesmal mit dem schauspielfrankfurt zusammengearbeitet.

Eine Kommunikationspanne soll dazu geführt haben, dass etliche Besucher nicht über die Absage des Lang-Lang-Konzerts mit dem China Philharmonic Orchestra am Sonntag in der Berliner Philharmonie informiert waren. Zwar hatte der Konzertveranstalter DEAG nach Auskunft von Chef Peter Schwenkow die Absage über Vorverkaufsstellen kommuniziert, aber etliche Ticketbesitzer wurden nicht benachrichtigt.

Die Legende kehrt zurück, um ihren 30. Geburtstag an einem Ort zu feiern, der so gut zu den Misfits passt wie kein anderer in Berlin.