zum Hauptinhalt

Manchmal bedanke ich mich für ein Geschenk mit dem Satz „Das wäre doch nicht nötig gewesen“. Meine Freundin korrigiert mich daraufhin immer mit der Bemerkung, diese Formel würde auf den Geber abwertend wirken.

Von Elisabeth Binder
Klassik

Die letzte Oase des Wohlklangs – oder grenzenloses Pop-Phänomen. Klassische Musik erfährt derzeit eine Renaissance, auch beim jügeren Publikum. Das Internet und andere technische Errungenschaften sorgen für ihre schnelle Verbreitung. Aber ist das wirklich eine Chance oder eine Entwertung? Ein Disput zwischen Frederik Hanssen und Christiane Peitz.

Normalerweise zeigt meine Tochter mir, was die Trends der Zeit sind und wo es modisch langgeht. Da die Entwicklungen sich dermaßen rasant vollziehen, versuche ich erst gar nicht, irgendwie mitzuhalten.

Von Sigrid Kneist
Van Morrison

Van Morrison beglückt seit über 40 Jahren sein Publikum sein Publikum. Auch im Berliner Tempodrom waren seine Fans hingerissen.

Von H.P. Daniels

Historische Ereignisse bedürfen prägnanter Bildsymbole, um sich im kollektiven Gedächtnis festzusetzen. Die Rote Fahne, mit Hammer und Sichel und Sowjetstern, die vom Reichstag über die Trümmer der Stadtmitte Berlins herabweht, ist ein solches Bild. Jewgeni Chaldej hat das Foto gemacht. Seine Werke sind im Berliner Gropius-Bau zu sehen.

Von Bernhard Schulz
carla bley

Als Arrangeurin ihrer Bigband und für Charlie Hadens Music Liberation Orchestra war Carla Bley lange eine Virtuosin im Anrauen allzu geschmeidigen Materials. Bevor sie Ende der siebziger Jahre ihre persönliche Art von easy listening entwickelte.

Von Gregor Dotzauer

Der Kinderkarneval der Kulturen, der seit 1997, ein Jahr später als sein großer Bruder, alljährlich durch Kreuzberg zieht, hat sich seinen Charme als familiäres Fest bewahrt. Er ist ja auch mit etwa 15.

Seit 51 Jahren steht oder sitzt dieser Mann auf der Bühne. Und selbst, wenn man es Van Morrison selten anmerkt: Der Ire ist glücklich, dass er seinen Kindheitstraum verwirklichen konnte, den er nun seit seinem zwölften Lebensjahr lebt.

Das Beste zu Beginn: die Frühjahrsauktionen bei Christie’s und Sotheby’s

Von Matthias Thibaut