zum Hauptinhalt

Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat den geplanten Einsatz der Bundeswehr im Rahmen einer UN-Mission im Libanon verteidigt. Die Koalition habe sich "auf das Richtige und Notwendige" verständigt, nämlich keine Kampfeinsätze zu führen, sagte Beck in einem Fernsehinterview.

Rund acht Monate nach Baubeginn für die Ostsee-Gaspipeline zwischen Russland und Deutschland nehmen Warnungen vor möglichen Umweltschäden durch das Projekt zu. Die Betreibergesellschaft wies die Befürchtungen zurück.

Die Job-Center sollen nach dem Willen der Bundesregierung doch mehr Geld für die Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen erhalten. Eine Teilaufhebung der Haushaltssperre sowie eine Umverteilung der Gelder innerhalb der Arbeitsgemeinschaften sind geplant.

Der Finanzminister Peer Steinbrück erntet Entrüstung nach seinem Appell zum Urlaubsverzicht, Links-Fraktionschef Lafontaine fordert sogar seinen Rücktritt. CSU und Wirtschaft begrüßen dagegen den Vorschlag.

Die beiden gescheiterten Bombenattentate auf zwei Regionalzüge in Dortmund und Koblenz hatten nach Ermittlungen der Bundesanwaltschaft offenbar einen terroristischen Hintergrund. Laut BKA-Chef Ziercke besteht "eine Wiederholungsgefahr".

Nach sieben anderen Staaten hat auch Italien grünes Licht zur Verstärkung der UN-Friedenstruppe im Libanon gegeben. Frankreich beginnt bereits mit der Entsendung zusätzlicher Truppen.

Fidel Castros Bruder Raul hat sich erstmals seit seiner Amtsübernahme öffentlich geäußert: Die Staatsführung in Kuba habe "zehntausende" Reservisten und Milizionäre mobilisiert, um sich gegen einen möglichen Angriff der USA zu wappnen.

Die Tarifeinigung für die Klinikärzte stellt nach Angaben der Arbeitgeber viele kommunale Krankenhäuser vor Existenzprobleme. Die Krankenhausträger fordern eine Korrektur bei der Gesundheitsreform.

Kurz vor Beginn der heißen Phase der Kandidatenkür für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich sorgt ein Einbruch in die Pariser Wohnung der Sozialistin Ségolène Royal für Wirbel.

Frühere US-Diplomaten und Generäle haben US-Präsident George W. Bush in einem offenen Brief zu einer neuen Nahost-Politik aufgefordert. Von einem Militäreinsatz gegen den Iran rieten die Verfasser dringend ab.

Berlin - Der Billigflieger Air Berlin übernimmt den Konkurrenten dba. „Wir konnten uns die Chance, unseren Wunschpartner zu gewinnen, nicht entgehen lassen“, sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold am Donnerstag.

Berlin - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) stößt mit seiner Forderung nach weiteren Finanzmitteln für die Bundeswehr auf Ablehnung bei der Linksfraktion und den Grünen. Jung machte am Donnerstag deutlich, dass der Nahosteinsatz nicht aus Mitteln des Verteidigungsetats bestritten werden könne: „Wir brauchen da zusätzliche Unterstützung.