zum Hauptinhalt

Israels Außenministerin Zippi Livni hat während ihres Berlin-Besuchs Angela Merkel getroffen. Die Kanzlerin sagte zu, dass Deutschland seinen Beitrag leisten werde, "um in der Region dauerhaften Frieden zu erzwingen".

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat den libanesischen Regierungschef Fuad Siniora getroffen. Annan sieht die Chance für einen "langfristigen Waffenstillstand".

Nach heftigen Kämpfen mit schiitischen Milizionären hat die irakische Armee offenbar die Kontrolle über weite Teile der Stadt Diwanijah verloren. Bei den Gefechten wurden mindestens 26 Personen getötet.

Eine große Explosion erschütterte gestern den Touristenort Antalya in der Türkei. Nach Behördenangaben wurden drei Menschen getötet und weitere 20 verletzt, darunter auch drei Deutsche.

Die von Irans Staatschef Mahmud Ahmadinedschad öffentlich geäußerten Zweifel am Holocaust haben für eine Welle der Empörung gesorgt. Jetzt plant Iran eine internationale Konferenz zum Thema.

Bei einem Selbstmordanschlag in der südafghanischen Provinz Helmand sind 17 Menschen ums Leben gekommen. Der Attentäter sprengte sich Augenzeugen zufolge auf einem Basar in der Provinzhauptstadt Laschkar Gah in die Luft.

In der Debatte über die geplante Anti-Terror-Datei hat der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Edathy, für pragmatische Regelungen plädiert. Die Freigabe von Daten sollte in das Ermessen der Behörden gestellt werden.

In der vergangenen Nacht sind an der türkischen Mittelmeerküste und in Istanbul mehrere Bombenanschläge verübt worden. Dabei wurden mindestens 27 Menschen verletzt.

Denkwürdige Geschäfte einer Investorenfamilie aus dem Kosovo erschüttern die Politik in Hamburg

Berlin - Der Bund will nun doch das Gebäude des Flughafens Berlin-Tempelhof übernehmen. Bislang hatte er sich geweigert, die Anlage, die zu den größten zusammenhängenden Gebäudekomplexen der Welt gehört, in Eigenregie zu betreiben.