zum Hauptinhalt

Wohin mit dem Milliarden-Überschuss der Bundesagentur für Arbeit? Bei der SPD bröckelt nun offenbar der Widerstand gegen eine zusätzliche Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung.

Nach der Festnahme der beiden mutmaßlichen Bombenleger von Köln sind zwei weitere Verdächtige ins Visier der Fahnder geraten. Es kam zu Festnahmen in Konstanz und auch im Libanon.

Deutschland will zwei für Israel bestimmte "Dolphin"-U-Boote erst nach 2010 ausliefern und darauf achten, dass sie nicht nuklear umgerüstet werden. Der Bund finanziert kräftig mit - nicht zum ersten Mal.

Erstmals seit rund zwei Wochen hat ein Schiff mit Hilfslieferungen die umkämpfte Halbinsel Jaffna im Norden Sri Lankas erreicht. Die Lage hat sich leicht beruhigt - doch Rebellen und Armee kämpfen weiter.

Wie beim Treffen der EU-Außenminister in Brüssel entschieden wurde, beteiligt sich Europa mit bis zu 7000 Soldaten an der geplanten Friedenstruppe - Ein Überblick über die bisherigen Truppenzusagen.

Es soll ein Schritt zum europäischen Islam sein: An Schulen in Köln und Duisburg wird demnächst bekenntnisorientierter Islamunterricht nach Vorbild des christlichen Religionsunterrichts erteilt, das heißt unter staatlicher Aufsicht.

Wenn die UN-Truppe (Unifil) im Libanon auf bis zu 15.000 Soldaten verstärkt wird, bedeutet das einen der bisher größten EU-Militäreinsätze - ein Überblick, wo Europäer sonst noch stationiert sind.

Die südkoreanische Regierung behält sich Gegenmaßnahmen vor, sollte die Nordkorea Atomtests vornehmen. Der Außenminister warnt vor einer sehr ernsten Krise.

Die Vereinigten Staaten wittern eine "Einschüchterungskampagne" gegen Menschenrechtsaktivisten. Ein Kritiker der Ein-Kind-Politik wurde zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt.

Im Südlibanon sind 170 weitere französische Soldaten zur Unterstützung der UN-Friedenstruppe Unifil an der Grenze zu Israel eingetroffen. Sie sollen Minen räumen und beim Wiederaufbau helfen.

Nach den Fehlern im Libanon-Krieg wünscht eine Mehrheit der Israelis laut einer Umfrage den Rücktritt ihres Regierungschefs Olmert. Auch Verteidigungsminister Peretz und Generalstabschef Halutz sollen demnach ihren Hut nehmen.

Stockholm - Der Störfall in dem schwedischen Atomreaktor Forsmark am 26. Juli dieses Jahres war nach Ansicht der schwedischen Strahlenschutzbehörde SKI „ernster als zunächst angenommen“.

Tel Aviv - Am Donnerstag wurde Israels Staatspräsident Mosche Katsav den zweiten Tag in Folge verhört. Das Oberhaupt des jüdischen Staates wird nicht nur sexueller Belästigungen, sondern gar der Vergewaltigung von mindestens einer Mitarbeiterin sowie ungerechtfertigter Begnadigungen von Verbrechern verdächtigt.

Es ist schon lange her, dass uns zum letzten Mal ein Politiker einen Rosengarten versprochen hat oder doch wenigstens einen Topf Petersilie. Unsere Regierenden sind vielmehr geschmeidig in die Rolle von Bußpredigern gerutscht, die uns am liebsten jeden Euro aus der Hand reißen wollen, damit er in der Altersversorgung landet.

Berlin - Die Umkehr eines US-Passagierflugzeuges am Mittwoch kurz nach dem Start in Amsterdam hat nach einer ersten Stellungnahme des niederländischen Justizministers Jan Hein Donner vermutlich keinen terroristischen Hintergrund. Das meldete die niederländische Nachrichtenagentur ANP am Donnerstag.

Von Rolf Brockschmidt