zum Hauptinhalt

Jakarta - Drei Wochen nach dem Attentat auf seine Person hat Osttimors Präsident Jose Ramos-Horta Besucher empfangen. „Der Präsident erholt sich gut, er kann schon wieder ein paar Schritte gehen, wird aber noch einige Zeit Ruhe brauchen“, sagte Osttimors Vizepräsident Fernando Lasama, der die Amtsgeschäfte führt, nach einem Treffen mit Ramos-Horta.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Jerusalem - Die erste Phase der Operation „Warmer Winter“ ist Montagmorgen mit dem Abzug der israelischen Infanterie-, Artillerie- und Panzertruppen aus Dschabalija und Umgebung abgeschlossen worden. Ein hoher Militär warnte aber: „Eine Operation ist zu Ende, doch viele weitere sind auf dem Weg.

Berlin - Die Serie von Skandalen in der NPD schreckt in Ostdeutschland offenbar zunehmend Stamm- und Protestwähler ab. In ihrer Hochburg Sachsen kommt die rechtsextreme Partei nach einer am Wochenende veröffentlichten Umfrage von Emnid nur noch auf vier Prozent.

Von Frank Jansen

Die SPD-Spitze stellt sich in der Frage des Umgangs mit der Linken demonstrativ hinter Parteichef Beck. Doch die innerparteilichen Attacken haben Spuren hinterlassen.

Von
  • Tissy Bruns
  • Stephan Haselberger
Merkel und Sarkozy

Deutschland und Frankreich haben ihre Unstimmigkeiten bei der geplanten Kooperation der EU mit dem Mittelmeerraum ausgeräumt. Für sein Lieblingsprojekt soll Frankreichs Präsident Sarkozy aber Zugeständnisse machen.

Condoleeza Rice

US-Außenministerin Rice soll Israelis und Palästinenser wieder an den Verhandlungstisch bringen. Nachdem die Europäer mit ihrem Versuch gescheitert sind, ist die Botschaft der USA an die Bewohner des Gaza-Streifens ziemlich unmissverständlich.

Links mit Beck oder mittig mit Steinmeier: Gab es vor der Sitzung des Parteirats noch Zweifel, welchen Kurs die SPD einschlägt, sind diese nun beseitigt. Einen neuen Sündenbock hat die Partei schon gefunden.

Björk

Björk ist auf Tournee. Die isländische Sängerin wurde in China politisch. Sie setzte sich bei einem Konzert in Shanghai für die Unabhängigkeit Tibets ein und provoziert damit die chinesische Führung.

Parteichef Reinhard Bütikofer wird bei den Grünen nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Stattdessen will er sich bei der Europawahl stellen - und bei den Grünen in Deutschland Platz für ein junges Gesicht machen.

Startschuss für Deutschlands neue Bundespolizei: Unter der Leitung des bisherigen Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums West, Matthias Seeger, hat das Präsidium der gesamtdeutschen Bundespolizei in Potsdam den Dienst aufgenommen. Durch die Neuorganisation soll die Arbeit der einzelnen Bundespolizeiämter stärker zentralisiert werden.

Einen Tag nach der russischen Präsidentschaftswahl wird der Umgang mit der Opposition wie gewohnt weiter geführt. Für den heutigen Montag war ein Protestmarsch geplant. Oppostitionsführer Maxim Resnik wird nicht mitmarschieren können.

203384_0_573fce85

Fünf Monate nach dem Wechsel in der ihrer Parteiführung hat die CSU bei den bayerischen Kommunalwahlen am Sonntag herbe Verluste hinnehmen müssen. Mit Konsequenzen in der Landespolitik will Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein auf das schlechte Abschneiden seiner Partei reagieren.

203369_0_7fc7f9b9

Nach der Präsidentschaftswahl in Russland mit ihrem eindeutigen Sieger kritisieren Wahlforscher und Opposition das Ergebnis. Medwedew verspricht unterdessen in seiner ersten Pressekonferenz, dass niemand die Vollmachten zugunsten des künftigen Regierungschefs Putin ändern wolle.

Gaza

Die israelischen Bodentruppen hinterlassen verbrannte Erde: Vor 40 Jahren starben das letzte Mal so viele Palästinenser während des Sechstagekrieges. Die USA und Europa hatten die Attacken stark kritisiert, Mahmud Abbas erklärte das Ende der Friedensverhandlungen.

Berlin - Bei den Grünen hält die Debatte über die Spitzenkandidatur der Partei bei der Bundestagswahl 2009 an. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christine Scheel wandte sich gegen Überlegungen, mit einer Doppelspitze in den Wahlkampf zu ziehen.

Schreiber

Karlheinz Schreiber gilt als Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre. Trotzdem gelang es dem 73-Jährigen bisher, sich der deutschen Justiz zu entziehen. Auch Kanda schützt den Rüstungslobbyisten vor der Ausweisung nach Deutschland.

Von Lars von Törne

Kenia in Not: In Afrika droht ein weiterer Staat in Gewalt zu versinken. Bei Ausschreitungen sind in der ehemaligen deutschen Kolonie mindestens 17 Menschen getötet worden

Von Wolfgang Drechsler