zum Hauptinhalt
Ypsianti

Die Hessen-SPD ist überzeugt, die Wahl gewonnen zu haben – und will aus der Opposition heraus regieren, denn Roland Koch wird geschäftsführend im Amt bleiben. Trotzdem lässt sich Andrea Ypsilanti in der Hanauer Kongresshalle von den Genossen feiern wie eine Siegerin.

Von Stephan Haselberger
wilders

Dank seines Anti-Islam-Films spielt der Rechtspopulist Geert Wilders jetzt eine Hauptrolle – in der Politik. Er hat die perfekte Marketingstrategie entwickelt - über seine kleine Partei wird in aller Welt berichtet.

Die CSU-Spitze ist sich einmal mehr nicht einig: Über die Höhe der Landesbank-Risiken – und wann die Öffentlichkeit sie wissen soll

Von Robert Birnbaum

Die Hessens SPD hat ihrer Vorsitzenden demonstrativ den Rücken gestärkt - trotz des Debakels um eine Regierungsbildung mit Hilfe der Linken. Eine Große Koalition schloss der Parteitag entschieden aus. Ypsilantis innerparteilicher Konkurrent Walter warnt davor, sich mit der Absage in Richtung CDU schon wieder eine strategische Option zu verbauen.

Sechs Wochen vor den Parlamentswahlen will die Europäische Union mit neuen Zugeständnissen die pro-europäischen Kräfte in Serbien stärken. Junge Serben sollen in der EU studieren dürfen und der Visumzwang gelockert werden. Doch radikale Gruppen gewinnen zusehends an Boden.

Hillary Clinton liegt aussichtlos hinten und ist doch noch im Rennen. Christoph von Marschall denkt darüber nach was passieren müsste, damit Clinton doch noch zur Präsidentschaftskandidatin gekürt wird.

070914bush

Wenige Tage vor dem Nato-Gipfel in Bukarest erklärt US-Präsident Bush, dass er von Deutschland keinen Einsatz im Süden Afghanistans erwartet: "Ich möchte von anderen Staaten nichts fordern, wozu sie politisch nicht in der Lage sind." Im März noch hatten seine Andeutungen anders geklungen, als er von den Nato-Verbündeten eine schwere Bürde in Afghanistan einforderte.

Im Streit um den Namen des mazedonischen Staats ist zwischen Griechenland und der früheren jugoslawischen Republik Mazedonien noch keine Einigung in Sicht. Die mazedonische Regierung will den Staat "Republik Mazedonien" taufen. Die Griechen lehnen das ab und machen mit einem Veto gegen den Nato-Beitritt der Mazedonier Druck.

Huber

In der CSU zeichnet sich ein Zerwürfnis zwischen Parteichef Erwin Huber und dem bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein ab. Huber ist offenbar von der Ankündigung Becksteins überrascht worden, dass die Belastungen der Bayerischen Landesbank auf bis zu vier Milliarden Euro ansteigen könnten.

Der Umgang mit Sterbewilligen in Deutschland sei "empörend", die Freitodbegleitung "menschenunwürdig". Tiere hätten in Deutschland damit mehr Rechte als Menschen. Auch die Bundeskanzlerin bekommt ihr Fett weg: Sie sei "leider ungebildet", wettert Dignitas-Gründer Ludwig Minelli im Tagesspiegel-Gespräch.

Im Irak ist kein Ende der Kämpfe zwischen der schiitischen Sadr-Miliz und den Regierungstruppen in Sicht. In der seit Dienstag umkämpften südlichen Hafenstadt Basra starben am Samstag durch einen Luftangriff auf Wohnhäuser nach Augenzeugenberichten acht Angehörige zweier Familien.

Im SPD-internen Richtungsstreit hat Sigmar Gabriel seine Partei aufgefordert, sich wieder stärker um die Leistungsträger der Gesellschaft zu kümmern. Gabriel warnte die SPD davor, nur auf soziale Themen zu setzen. Unterdessen sinkt SPD-Chef Kurt Becks Ansehen bei den Wählern weiter.

Ein im Irak vor knapp anderthalb Jahren entführter Österreicher ist tot aufgefunden worden. Alle Bemühungen um seine Freilassung snd gescheitert, zahlreiche Staaten hatten versucht, zu helfen. Die Entführer hatten die Befreiung aller Gefangenen der britischen und der US-Armee im Irak gefordert.

Die Arbeitgeber bekunden ein marginales Interesse am Mindestlohn und die CDU wettert weiter gegen das SPD-Modell. Die Union sieht eine staatlich verordnete Lohnuntergrenze nicht als Mittel, den Unterhalt zu sichern. Eine DGB-Umfrage zeigt allerdings ganz andere Einschätzungen.

Nach einer Stunde war es vorbei: Neun Ausbilder der Bundeswehr sind von einer bewaffneten Bande in einem Hotel in der Nähe der chilenischen Hauptstadt Santiaogo de Chile überfallen und festgehalten worden. Einer der Täter war erst 14 Jahre alt.

Liveleak gibt sich geschlagen: Der islamfeindliche Film des rechtsorientierten niederländischen Politikers Geert Wilders ist nach einem Tag wieder aus dem Internet entfernt worden. Der Schritt sei wegen "sehr ernster Drohungen" erfolgt, heißt es auf der Website.

Von einer Einigung kann nicht die Rede sein: Die Rentenerhöhung erhitzt die Gemüter aller politischen Lager, Streitfaktor ist die Finanzierung. Alles wird teurer als geplant. Die Leidtragenden der Anhebung sind offenbar die jungen Arbeitnehmer.

Die Diskussion um einen möglichen Boykott der Olympischen Spiele in China geht in die nächste Runde: EU- Kommissarin Benita Ferrero-Waldner droht China mit einem Boykott. "Wir sollten uns genau anschauen, wie sich Peking in den nächsten Wochen verhält - und dann über Maßnahmen entscheiden."

Auf dem Parteitag will der SPD-Landesvorstand von Hessen eine große Koalition weiter ausschließen – in der Fraktion regt sich Widerstand.

Von Christoph Schmidt Lunau
Simbabwe

Hungernde Millionäre: Das Geld der Menschen in Simbabwe ist kaum noch etwas wert, Robert Mugabe regiert das Land zugrunde. Die Opposition ist sich sicher: Er kann die Wahl nur stehlen, nicht gewinnen.

Von Wolfgang Drechsler

Die geplante Schließung des Bergwerks Lippe in Gelsenkirchen mit noch 1800 Beschäftigten soll um ein Jahr auf Ende 2008 vorgezogen werden. Einen entsprechenden Bericht der „Ruhr-Nachrichten“ bestätigten am Freitag unternehmensnahe Kreise.

Washington - Der Afghanistaneinsatz der USA wird durch einen Skandal bei der Munitionsversorgung belastet. Wie die „New York Times“ berichtet, hat ein ziviler Vertragspartner des Pentagon den afghanischen Regierungsstreitkräften veraltete Gewehrpatronen geliefert, die nicht zuverlässig funktionieren.

Von Christoph von Marschall
Ingrid Betancourt

Hoffnung für die schwer kranke Ingrid Betancourt: Kolumbien ist zum Austausch von Geiseln bereit. Der kolumbianische Präsident Alvaro Uribe könnte inhaftierte Rebellen frei lassen.

Von Michael Schmidt

Bundesweit sollen 26 neue Kohlekraftwerke entstehen – das könnte die Klimaziele gefährden

Von Dagmar Dehmer

Bremerhaven – Fast könnte man den Eindruck gewinnen, ihm mache das alles nichts aus. Der Niedergang in den Umfragen, die entwürdigende Diskussion in der SPD um seine Eignung als Kanzlerkandidat.

Von Stephan Haselberger