zum Hauptinhalt

Egal ob Goethe, Joyce, Shakespeare oder Marx: Ein Kreuzberger druckt ganze Bücher auf ein Poster.

Von Johan Dehoust

Renate Künast tritt für die Grünen mit einem Wahlprogramm an, das inhaltlich wenig festlegt. Manche in der Partei wünschten sich deutlichere Ansagen. Vor allem Parteilinke fordern klare Bekenntnisse statt liberaler Beliebigkeit.

Von Sabine Beikler

Die Gewinnzahlen der 6. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Zu Hause ist’s sowieso immer am schönsten, das weiß auch einer wie Paul van Dyk, der Weltstar unter den DJs. Der 39-jährige Charlottenburger legt am heutigen Sonntagabend, 23 Uhr, bei der GMF-Party im „Weekend“ auf, diesem Club mit dem schönen Blick von ganz oben auf den Alexanderplatz.

Das Haus des Rundfunks hat eine lange Geschichte hinter sich, seit 80 Jahren steht es nun an der Masurenallee in Charlottenburg, entworfen einst von Hans Poelzig. Eröffnet wurde der Komplex am 22.

Erfreut in Siegerpose zeigt sich Frank Henkel nach der erwarteten Wahl zum Spitzenkandidaten der Berliner CDU für die Abgeordnetenhauswahl.

Die Berliner CDU geht mit Frank Henkel als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl im September. Im Rennen um das Amt des Regierenden Bürgermeisters werden ihm jedoch kaum Chancen eingeräumt.

Die Last der Geschichte. Das Document Center wurde von der US-Regierung in der ehemaligen Preußischen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde untergebracht, die zuvor Standort der SS-Leibstandarte Adolf Hitler war. Auf dem Foto hält eine Mitarbeiterin die Mitgliedskarte Adolf Hitlers aus dem NSDAP-Archiv in der Hand.

Zeitungsausschnitte, Briefwechsel und eine Installation aus Hakenkreuz-Aktenordnern: Eine Ausstellung erinnert an die Bedeutung des Berlin Document Center, wo allein elf Millionen NSDAP-Mitgliedsakten liegen.

Von Lars von Törne