zum Hauptinhalt

Für ihre organischen Objekte und Skulpturen lässt sich Marina Schreiber von der Unterwasserwelt inspirieren. Schreibers stark abstrahierte, leuchtend farbige Objekte gemahnen an Meeresfauna und -flora wie Korallen, Rochen, Fische oder Muscheln und faszinieren durch feingliedrige Strukturen und präzise gearbeitete, glänzende Oberflächen.

Noch vor knapp zwei Jahren konnte man im Maria den damals just 20-jährigen Maximilian Hecker in einem rührend ungelenken Konzert mit seiner kleinen Trashkapelle "Maxi (unter Menschen)" bestaunen. Bizarrer Höhepunkt war eine solo zur E-Gitarre vorgetragene, geradezu größenwahnsinnige Version von "Wonderwall".

Als Saxofonist erspielte sich Johannes Barthelmes einen guten Namen. Damit nicht genug, kam er nun vom experimentellen Jazz auf konventionelle Akt- und Porträtfotografie.

In letzter Zeit sind ein paar gemeine Katastrophen passiert. So beklagte sich ein Anwalt, dass seine Waschmaschine trotz patentierter Gegenmaßnahme noch immer einzelne Socken von ihm frisst.

Charles SimicWeil das Leben kurz ist und das Leben jedes einzelnen unwiederholbar. Es gibt Dichtung seit über 3000 Jahren, also ist sie der einzige Ort, an dem diese grundlegende Wahrheit ausgesprochen wird.

Die drin waren, sehen sich wissend an und senken die Stimme. Doch zunächst ist eine lange Schlange zu bewältigen, und während am kanadischen Pavillon nebenan freundliche junge Damen regelmäßig über die verbleibende Wartezeit informieren, strahlt am deutschen Pavillon sein düsteres Inneres nach Außen.

Die Zeiten, da Investoren als beste Feinde eines Baudenkmals galten, sind vorbei. Schließlich hätte es ohne finanzielles Engagement zahlreicher Investoren für viele Baudenkmäler im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung keine Zukunft mehr gegeben.