zum Hauptinhalt

Wiesbaden In der hessischen SPD gibt es starke Bestrebungen, nicht mit Bundesfinanzminister Hans Eichel als Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl zu ziehen. Statt ihm soll seine Kabinettskollegin Heidi Wiezcorek-Zeul auf Platz eins der Landesliste stehen.

Noch vor einem Monat waren die sonst so EUkritischen Dänen mit beachtlicher Mehrheit für den neuen EU-Vertrag. Seit dem Wahldesaster in Frankreich und Holland ist die Stimmung aber gekippt.

Novi Sad - Ein Schock erfasst Serbien- Montenegro, seit neue Beweise für das Massaker an bosnischen Muslimen in Srebrenica vor zehn Jahren, im Juli 1995, ans Licht gekommen sind. Titelseiten und Fernsehnachrichten berichten über ein damals aufgenommenes Video, das eine paramilitärische Spezialeinheit der serbischen Streitkräfte zeigt, wie sie muslimische Zivilisten, die Hände auf dem Rücken gefesselt, von hinten erschießen.

Von Caroline Fetscher

Berlin - Edmund Stoibers ungewisse Zukunftspläne sorgen für gewisse Unruhe – bei der CDU einerseits, beim mutmaßlichen Koalitionspartner andererseits. Für FDP-Generalsekretär Dirk Niebel ist der Fall noch vergleichsweise einfach: Er könne sich weder den Amtsinhaber Joschka Fischer noch den Bayern als nächsten Außenminister vorstellen, sagte Niebel am Donnerstagabend dem Nachrichtensender N24.

Von Robert Birnbaum

Santa Maria Der Ankläger im Prozess gegen Michael Jackson hat in seinem Schlussplädoyer den Angeklagten als pädophiles „Raubtier“ beschrieben. Jacksons Anwalt stellte den Sänger dagegen als „naives“ Opfer einer Familie von „Betrügern, Schauspielern und Lügnern“ dar, die sich an dem Entertainer bereichern wollten.

Die Kultusminister wollen bei der gegenseitigen Anerkennung von zum Lehramt führenden Bachelor und Masterstudiengängen großzügig verfahren. Die Studierenden in den 16 Bundesländern können in völlig unterschiedlichen Studiengängen auf das Lehramt vorbereitet werden, ihr Abschluss wird aber bundesweit akzeptiert.

Kultusminister setzen die Rechtschreibreform teilweise in Kraft – und diskutieren weiter

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

In die Debatte um die richtige Textfolge der deutschen Nationalhymne hat sich nun Jörg Schönbohm eingeschaltet. Der Innenminister des Landes Brandenburg hat das Singen der Nationalhymne als Pflichtstoff in den Schulen gefordert.

Berlin/Magdeburg - Die Justiz in Sachsen-Anhalt sieht sich in einem Fall rechtsextremer Gewalt mit ungewöhnlichen Folgen konfrontiert. Drei Professoren aus Magdeburg und Berlin haben am Dienstag Strafanzeige gegen einen Staatsanwalt und einen Amtsrichter in Halberstadt erstattet, nachdem dort das Verfahren gegen zwei Neonazis eingestellt worden war.

Von Frank Jansen

Die Wiederbewaffnung Deutschlands war eines der umstrittensten Themen der Nachkriegszeit. Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) hatte sich im Sommer 1950 dazu entschieden, dass Deutschland einen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas leisten sollte.

Von Sven Lemkemeyer

Wiesbaden In der hessischen SPD gibt es Bestrebungen, nicht mit Bundesfinanzminister Hans Eichel als Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl zu ziehen. Stattdessen soll seine Kabinettskollegin Heidemarie Wieczorek-Zeul (die „rote Heidi“) auf Platz eins der Landesliste stehen.