zum Hauptinhalt

Moritz Koch

Moritz Koch, geboren 1978, hat an der Universität Hamburg und der Johns Hopkins University Politik und Wirtschaft studiert. Während seines Studiums schrieb er als freier Mitarbeiter für den Stern und arbeitete für die Denkfabrik Center for Strategic and International Studies in Washington. Nach einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung berichtete er zunächst aus New York über die Finanzkrise und anschließend aus Washington über die zweite Amtszeit von Präsident Barack Obama und den Wahlsieg Donald Trumps. 2017 wechselte Koch nach Berlin. Seit März 2021 leitet er das Handelsblatt-Büro in Brüssel.

Aktuelle Artikel

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

Die EU-Kommission will die mit russischen Staatsreserven erzielten Gewinne abschöpfen. Doch nicht alle Mitgliedstaaten wollen bei dem Tabubruch mitmachen.

Von
  • Carsten Volkery
  • Moritz Koch
Bayern, München: Roboter von ABB arbeiten bei MAN Truck & Bus in einer Werkshalle an Seitenwänden von Fahrerkabinen von Lastwagen.

Neue Zahlen zeichnen ein ernüchterndes Bild: Ausländische Investoren investieren immer weniger in Deutschland. Eine bedeutende Branche sieht den Standort besonders kritisch.

Von
  • Bert Fröndhoff
  • Martin Greive
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
Menschen gehen an Baukränen in der Nähe von Bürogebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Peking vorbei.

Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Windenergieanlagen von Siemens Energy im Offshore-Windpark Baltic 2.

Nach dem Kursabsturz vom Donnerstag braucht der Dax-Konzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch der Großaktionär will sich nicht drängen lassen.

Von
  • Moritz Koch
  • Arno Schütze
  • Olga Scheer
  • Martin Greive
Im Juli 2019 hatte der Iran ein britisches Schiff auf der Straße von Hormus festgesetzt. Das Regime nutzt die Route als weltpolitisches Druckmittel.

Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.

Von
  • Jakob Blume
  • Moritz Koch
Wie bedroht ist Europas Windenergiebranche durch chinesische Konkurrenz?

Chinesische Turbinenhersteller werben mit Kampfpreisen. Das ist eine existenzielle Gefahr für die angeschlagene Windbranche in Europa. Die EU reagiert.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Moritz Koch
  • Sandra Louven
  • Kathrin Witsch
Huawei-Event in Peking

Die Bundesregierung will die Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Das könnte weitreichende Folgen haben für die 5G-Netze und das Verhältnis zu Peking.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
„Bidenomics“ scheint zu erfüllen, was Bidens Vorgänger Donald Trump nur ankündigte. Die Autoindustrie produziert – und setzt auf E-Mobilität.

In der deutschen Wirtschaft geht die Angst vor der Deindustrialisierung um. Gleichzeitig deklassieren die Vereinigten Staaten die EU. Wie groß wird die Kluft noch?

Von
  • Moritz Koch
  • Annett Meiritz
  • Ulf Sommer
US-Präsident Joe Biden hat strenge Subventionsauflagen eingeführt.

Die USA haben die größten industriepolitischen Investitionen aller Zeiten gestartet. Für ausländische Unternehmen ist das Land so attraktiv wie nie. Dennoch tun sich deutsche Firmen schwer.

Von
  • Annett Meiritz
  • Moritz Koch
  • Astrid Dörner
Die Europäische Union entwickelt neue Konzepte im Umgang mit der Volksrepublik China. Vor allem sicherheitspolitische Maßnahmen, die kritische Infrastruktur schützen sollen, stehen im Fokus.

Die EU verschreibt sich dem Konzept der „Wirtschaftssicherheit“: Staatliche Kontrollen sollen den Abfluss von kritischem Wissen nach China unterbinden. Deutschland steht dabei im Fokus.

Von Moritz Koch
Signale aussenden, empfangen und weiterleiten: Mobilfunkmasten müssen Sicherheitsstandards einhalten.

Die EU fürchtet, dass die deutsche Abhängigkeit von chinesischer Netztechnologie ganz Europa erpressbar macht. Kommissar Breton sieht „dringenden Handlungsbedarf“.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Die Credit Suisse im Hochhaus Hagenholzstraße in Zürich.

Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Reichen bestehende Regulierungen noch nicht aus?

Von
  • Carsten Volkery
  • Julian Olk
  • Andreas Kröner
  • Moritz Koch
Wladimir Putin, Präsident von Russland, mit Xi Jinping, Präsident von China.

Der russische Handel mit Europa ist eingebrochen. Dafür knüpft Russland neue Wirtschaftsbeziehungen in viele andere Länder.

Von
  • Carsten Volkery
  • Dietmar Neuerer
  • Moritz Koch
  • Sabine Gusbeth
Das IRA-Programm sieht Steuerrabatte von 7500 Dollar für Neuwagen und 4000 Dollar für gebrauchte E-Autos vor.

Das US-Klimaschutzprogramm IRA alarmiert die Europäer. Dabei geben sie selbst viel mehr Geld für die grüne Transformation aus, wie ein Vergleich zeigt.

Von
  • Christoph Herwartz
  • Moritz Koch
  • Carsten Volkery
Die europäischen Rüstungsfirmen würden in ihrer Operationslogik eher „mittelalterlichen Manufakturen“ gleichen, so formuliert es ein Diplomat.

Verteidigungsminister Pistorius erwartet „mehr Speed“ bei der Beschaffung neuer Waffen. Die Industrie will für ihr Ja-Wort nicht nur Subventionen.

Von
  • Martin Greive
  • Larissa Holzki
  • Moritz Koch
  • Martin Murphy
In der EU wächst die Angst, in die Auseinandersetzung zwischen den USA und China hineingezogen zu werden.

Die USA erlassen unter Joe Biden immer strengere Technologiebeschränkungen gegen China. In Europa wächst die Sorge, in den Konflikt verwickelt zu werden.

Von
  • Julian Olk
  • Dana Heide
  • Annett Meiritz
  • Moritz Koch
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht zuerst Argentinien und danach Chile und Brasilien. Ziel der Reise ist es, die Zusammenarbeit mit Lateinamerika im Wettbewerb mit Russland und China zu stärken.

Der Bundeskanzler trifft in Brasilien auf den neuen Präsidenten Lula, mit dem das Mercosur-Handelsabkommen in greifbare Nähe rückt. Doch es bleiben Hindernisse.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Julian Olk
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Das Luftbild zeigt das Be- und Entladen von Fracht im Hafen von Lianyungang, der ostchinesischen Provinz Jiangsu, 18. Januar 2023.

In Davos entsteht ein neues Dogma: Die Wirtschaft muss sich der Geopolitik unterordnen. Die Bundesregierung versucht nun zu retten, was vom Freihandel noch zu retten ist.

Von
  • Sebastian Matthes
  • Hannah Krolle
  • Astrid Dörner
  • Moritz Koch
Öltanker im Hafen des Sheskharis-Komplex, einer der größten Anlagen für Erdölprodukte in Südrussland

Die Sanktionen zwingen Moskau, Öl billig auf den Markt zu drücken. Die Staatseinnahmen schwinden – doch von seinen Kriegszielen rückt der Kreml nicht ab.

Von
  • Moritz Koch
  • Jakob Blume
Container aus China im Duisburger Hafen: Die Volksrepublik erschließt mit Seidenstraßen-Projekten Märkte, knüpft Seilschaften und schafft Abhängigkeiten. Längst auch in Europa, ob in Duisburg oder auf dem Balkan.

Die EU will Chinas Seidenstraßen-Initiative kontern – bisher mit wenig Erfolg. Die Bundesregierung macht nun konkrete Investitionsvorschläge.

Von Moritz Koch