zum Hauptinhalt
Die Crauschrecke (Prionotropis rhodanica) ist durch Veränderungen in der Weideviehhaltung in Südfrankreich vom Aussterben bedroht.

Vor allem die Landnutzung in Europa gefährdet Pflanzen und Tiere. Der Weltbiodiversitätsrat könnte laut einer neuen Studie die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt deutlich unterschätzen.

Von Patrick Eickemeier
Der Potsdamer Agrarökonom Benjamin Bodirsky (Mitte) diskutierte mit Renate Künast (Grüne) über die Probleme der Lebensmittelindustrie.

Viele Deutsche ernähren sich ungesund und die Politik reguliert nur wenig, kritisierten Forschende in einer Veranstaltung der Berlin Science Week. Auch die Ex-Bundesministerin Renate Künast war in der Runde dabei.

Von Elias Reuter
Zu den Interviews mit den Häftlingen gab es Tonaufzeichnungen und Protokolle, die von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wurden.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass vertrauliche Daten, die von Forschenden erhoben werden, in den Schutzbereich der Forschungsfreiheit fallen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft begrüßt diese Entscheidung.

Die Galle sitzt nah bei der Leber. Und entwickelt sie Krebs, wird er viel zu oft viel zu spät erkannt.

Gallengangs- und Gallenblasenkrebs sind ausgesprochen selten, die Aussichten bisher meist düster. Doch es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Lachgas-Rausch mit Folgen: Ein regelmäßiger Konsum kann zu einer Nervenschädigung und einem Vitamin-B12-Mangel führen.

Der Konsum von Lachgas ist vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein beliebter Partyspaß. Doch das Gas ist gefährlich - und deswegen in einigen Ländern bereits verboten. Deutschland ist davon weit entfernt.

Ein Buschfeuer brennt in der Nähe der Stadt Dalveen in Queensland.

Der EU-Klimawandeldienst geht davon aus, dass es 2023 einen neuen Hitzerekord geben wird. Der Oktober war der heißeste weltweit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Den einsamsten Baum der Welt gibt es nicht mehr: Ein LKW wurde ihm zum Verhängnis.

Im Umkreis von 400 Kilometer kein Artgenosse, nur Sand und Wüste und sengende Sonne? Jahrzehntelang hielt das ein Baum in Niger aus. Bis ein Mensch...

Eine Kolumne von Sascha Karberg