zum Hauptinhalt
Der EU-Klimawandeldienst hat den wärmsten Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen festgestellt.

„Netto Null“ bis 2045 ist weiter möglich, sagen Forschende aus Jülich. Damit das Land bis dahin treibhausgasneutral wird, müssten allerdings wichtige Weichenstellungen vorgenommen werden.

Von Helge Toben, dpa
Eine Petrischale mit MRSA-Keimen (Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus), aufgenommen im Universitätsklinikum. Die Welt braucht im Kampf gegen resistente Bakterien dringend neue Antibiotika, aber die Entwicklung kommt nicht voran.

In einer Pilotstudie wurde eine hohe Belastung von Produktionsabwässern der medizinischen Industrie mit antibiotischen Wirkstoffen festgestellt. Das könnte multiresistente Keime begünstigen.

Von Sascha Meyer, dpa
Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet ist zum ersten Mal seit vier Jahren rückläufig.

Seit dem Regierungswechsel in Brasilien hat die Abholzung des Regenwaldes deutlich abgenommen. Das Gebiet spielt eine wichtige Rolle im internationalen Kampf gegen den Klimawandel.

Nicht jeder Krebspatient kann seine Geschichte erzählen: Die Chancen, Magenkrebs zu überleben, stehen 50:50.

So ist es immer: Die Nachricht, an Krebs erkrankt zu sein, stellt das Leben auf den Kopf. Auch das des Arztes Hartmut Wewetzer, des ehemaligen Ressortleiters der Tagesspiegel-Wissenschaft.

Von Justin Westhoff
Gold und Edelsteine: Screenshot eines Videos der kolumbianischen Regierung, der Teile des Wracks der San Jose zeigt.

Auf bis zu 20 Milliarden Euro wird der Wert von Gold, Silber und Edelsteinen geschätzt, die vor Kolumbien auf dem Meeresgrund liegen. Doch vielleicht muss die Beute geteilt werden.

Von Richard Friebe
Die Insel entstand nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans.

Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das Eiland könnte allerdings bald schon wieder verschwinden.

Von Ralf Nestler
Viktoriya Sereda, Koordinatorin des Virtual Ukraine Institute for Advanced Study, bei der Eröffnung im Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Das Berliner Wissenschaftskolleg unterstützt ein virtuelles Ukraine-Institut. Die ersten Stipendiaten wurden jetzt vorgestellt. Das Projekt soll eine „Brücke in die Nachkriegszeit“ sein.

Von Valeriia Semeniuk
Schreckmoment: Goldfische gehören zu den Hochrisikoarten für heimische Gewässer.

Ob Krallenfrosch oder Goldfisch: So manches exotische Getier landet in der Natur und gefährdet heimische Arten. Vor diesem Problem warnen nun Berliner Forschende.

Von Martin Ballaschk