zum Hauptinhalt
In den Fluren der Silberlaube der Freien Universität begegnen sich alle Angehörigen der Uni.

An Unis gibt es viele Anlaufstellen gegen Fehlverhalten und Diskriminierung. Warum sie in konkreten Fällen oft wenig genutzt werden, diskutierten Diversity-Beauftragte und Vertrauenspersonen an der Freien Universität Berlin.

Von Eva Murašov
Die Maßnahmen zum Schutz von Stören in der Donau vor Wilderei scheinen oft nicht auszureichen. Das Angebot auf Fischmärkten zeugt davon.

Alle europäischen Arten von Stören, die es noch gibt, sind streng geschützt. Doch Handelsverbote werden regelmäßig unterwandert.

Von Patrick Eickemeier
Und plötzlich sind die Daten eingeschlossen: Erpresser-Software macht Forschungseinrichtungen zunehmend das Leben schwer.

Politische Zielscheibe oder nur ein leichtes Opfer – die Forschung in Berlin und Deutschland wird von Hackern bedroht. Sie muss sich besser wappnen, sagen Sicherheitsforscher.

Von Martin Ballaschk
Der Südwind wurde als Löwe mit vier Flügeln und einem Widderkopf dargestellt.

Als Ägypten am Ausgang des pharaonischen Zeitalters stand, war die Astronomie schon weit fortgeschritten. Abbildungen, die unter einer Schmutzschicht verborgen waren, belegen die Kenntnisse.

Von Rolf Brockschmidt
Nicht nur geträumt: einer der ersten Ballonflüge, Paris 1783.

Nach vielen Sicherheitstests genossen am 21. November 1783 zwei Herren erstmals eine besondere Aussicht auf Paris. Doch einem von ihnen widerfuhr bald das Schicksal vieler Flugpioniere.

Eine Kolumne von Richard Friebe