zum Hauptinhalt
Der Menschheitstraum: Wird es jemals möglich sein, Träume auszulesen?

Die Hälfte der Schlafenszeit träumt der Mensch. Doch sind Träume nur ein sinnloses Zufallsprodukt des Gehirns? Oder spielen sie eine wichtige Rolle für unser Alltagsleben? Was neue Studien zeigen.

Von Miray Caliskan
Eine Straße im evakuierten Grindavik.

Seit Wochen bereitet ein Magma-Tunnel im Südwesten Islands den Menschen Sorgen. Wo genau das flüssige Gestein zu Tage treten könnte, weiß der Zivilschutz nicht. Vulkanologen erklären den Grund.

PFAS, die Chemikalien für die Ewigkeit, stecken auch in Imprägnierspray.

Bald gäbe es viele Medizinprodukte nicht mehr, warnte eine intensivmedizinische Fachgesellschaft kürzlich. Der Grund: ein diskutiertes Verbot von PFAS. Tatsächlich aber wird es den Herzschrittmacher mit bestimmten PFAS noch lange, lange geben. 

Von Susanne Donner
Das reichste Prozent der Menschheit überschreitet die für das 1,5-Grad-Ziel möglichen Pro-Kopf-Emissionen an CO2 um das 30-fache.

Das reichste Prozent der Weltbevölkerung verursachte 2019 so viele klimaschädliche Treibhausgase wie fünf Milliarden arme Menschen. Ein Oxfam-Bericht legt die Schieflage offen.

Wölfe suchen sich in Deutschland heute andere Reviere als die ersten zurückkehrenden Rudel.

Wölfe beziehen in Deutschland heute andere Reviere als die ersten zurückkehrenden Tiere. Die Kriterien bei der Reviersuche zeigen, wo weitere Rudel ansässig werden könnten.

Von Patrick Eickemeier