zum Hauptinhalt

Eine klare Mehrheit der Bundesbürger ist einer Umfrage zufolge für die Einführung von Mindestlöhnen. Kombilohn-Modelle hingegen stoßen bei den Befragten auf breite Ablehnung.

Die aus Iran nach Großbritannien zurückgekehrten 15 britischen Marinesoldaten sollen auch mit militärischer Aufklärung beauftragt gewesen sein. Das geht aus einem Fernseh-Interview hervor, dessen Inhalt erst jetzt veröffentlicht wurde.

Die britischen Marinesoldaten sind frei, Präsident Ahmadinedschad schüttelt ihnen gönnerhaft die Hand zum Abschied. Die Frage, wer moralisch gewonnen hat, bleibt dabei offen - ebenso wie die nach der künftigen Iran-Strategie des Westens.

Die schwedischen Behörden haben einen mutmaßlichen islamistischen Terrorhelfer nach Deutschland ausgeliefert. Der Mann soll sich um die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten in Europa gekümmert haben.

Die umstrittene CSU-Landrätin Gabriele Pauli gerät in ihrer eigenen Partei ins Abseits. Zuletzt hatte sie überlegt, als Spitzenkandidatin bei den Freien Wählern anzutreten. CSU-Vize Ingo Friedrich forderte Pauli zum Austritt auf.

"Ich finde die Sache unanständig": Im polnischen Lidzbark Warminski wächst die Angst vor dem deutschen Rentner Felix Hoppe, der aus dem damaligen Ostpreußen vertrieben wurde und heute mehrere Straßen und Gebäude zurück verlangt.

Berlin - Das Atomendlager Schacht Konrad ist nicht mehr zu verhindern. Die Stadt Salzgitter, zwei weitere Gemeinden und Privatpersonen sind endgültig mit ihrem Versuch gescheitert, das Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll auf gerichtlichem Wege zu stoppen.

Von Dagmar Dehmer

Wer sich an die 60er Jahre noch erinnern kann, der hat sie nicht erlebt. Das hat Keith Richards einmal gesagt, und man glaubt ihm beides gern: die schönen, unruhigen Zeiten, damals, und die dicken, schwarzen Löcher im Gehirn, heute.