zum Hauptinhalt

Innenminister Wolfgang Schäuble will im Kampf gegen den Terrorismus auch Erkenntnisse verwenden, die von anderen Geheimdiensten unter Folter gewonnen wurden. Nur mit Härte sei der Terrorismus aber nicht zu besiegen.

Im Kampf um die Stimmen der Mitte hat die Sozialistin Ségolène Royal eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit François Bayrou entdeckt. Der Liberale will sich aber trotzdem für keinen der beiden verbliebenen Präsidentschaftskandidaten entscheiden.

In der Türkei geht der Machtkampf zwischen der AKP und dem Militär in eine neue Runde. Die Regierung erteilte der Armee nun eine Abfuhr und erklärte, der Generalstab unterstehe dem Ministerpräsidenten und nicht umgekehrt.

Nach den Querelen um die Wahl von Außenminister Gül zum Staatspräsidenten hat die türkische Armee unverhohlen vor einer Islamisierung des Landes gewarnt. Als Hüterin der laizistische Ordnung sei sie gegen die derzeitigen "Diskussionen".

Knapp zwei Wochen nach Beginn der Aufklärungsflüge in Afghanistan hat es beim Einsatz der deutschen Tornados erstmals einen ernsten Zwischenfall gegeben. Bei der Landung einer Maschine riss deren Bugfahrwerk ab.

Berlin - In der Bundestagsdebatte über Sudan ist am Freitag deutlich geworden, dass die angekündigte Verstärkung der bisher 7000 Soldaten der Afrikanischen Union im Darfur (Amis) um 3000 Soldaten noch auf sich warten lassen wird. Die Aufstockung ist der zweite Teil eines UN-Plans von Ende 2006, der in der dritten Stufe die Präsenz von 20 000 Soldaten unter UN-Führung vorsieht.

Berlin - Die Fronten zwischen Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Streit über die Finanzierung von zusätzlichen Krippenplätzen haben sich verhärtet. Erneut lieferten sich die Sprecher der beiden Ministerien am Freitag vor der Bundespressekonferenz einen Schlagabtausch darüber, ob von der Leyen dem Finanzminister nun ein Finanzierungskonzept für ihre Krippenpläne vorgelegt habe oder nicht.

Von Antje Sirleschtov

Der DGB weist Sozialdemokraten die Tür – manch einer nähert sich anderen Genossen

Von Rainer Woratschka

Schön, dass es endlich Alternativen gibt. Draußen gleich rechts hinter dem Roten Zwerg Gliese 581 (klingt wie: „Gliese, zweimal klingeln“) liegt die Welt 2.

Ulla Schmidt wünscht sich mehr Pflege in der Familie – stationäre Betreuung soll darunter nicht leiden

Von Rainer Woratschka

Düsseldorf/Berlin - Die Länder wollen bei der Integration von Migranten stärker als bisher an einem Strang ziehen. Bei einem Treffen am Freitag in Düsseldorf beschlossen alle 16 Minister, die in den Ländern für Integration zuständig sind, mehr und bessere Sprachförderung anzubieten.

Von Andrea Dernbach

Moskau - Der Abriss eines russischen Soldatendenkmals in der estnischen Hauptstadt Tallinn in der Nacht zu Freitag hat zu scharfen Protesten aus Russland geführt. In einer am Freitag verabschiedeten Erklärung forderte der russische Senat den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Estland.

Von Elke Windisch

Berlin - Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Laurenz Meyer (CDU), hat Forderungen von Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) zurückgewiesen, der eine Untergrenze gegen sittenwidrige Löhne will. „Der Gesetzgeber kann das Arbeitslosengeld II nicht zum niedrigsten Lohn machen“, sagte Meyer dem Tagesspiegel.