zum Hauptinhalt

Begleitet von Gewaltausbrüchen, Verzögerungen und Angst vor Manipulationen ist in Nigeria - dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas - ein neuer Präsident gewählt worden. Erste Ergebnisse werden frühestens am Montag bekannt gegeben.

CSU-Generalsekretär Markus Söder fordert Kürzungen bei "Hartz IV"-Leistungen - und erntet dafür harsche Kritik von SPD und Grüne. Einen gesetzlichen Mindestlohn hält er daneben für "ökonomischen Unsinn".

Nach Aussage der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker sollen Günter Sonnenberg und Stefan Wisniewski den Generalbundesanwalt Siegfried Buback ermordet haben und nicht Christian Klar. Jetzt fordern führende Politiker eine neue Untersuchung des Falles.

In Frankreich hat die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld den konservativen Präsidentschaftskandidaten Nicolas Sarkozy gegen Kritik an seinen Äußerungen zur deutschen Veranwortung für den Holocaust in Schutz genommen.

Zur Eindämmung der wachsenden Gewalt will das US-Militär in der irakischen Hauptstadt Bagdad eine knapp fünf Kilometer lange Mauer um ein vorwiegend von Sunniten bewohntes Viertel errichten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will zusätzliche Betreuungsangebote für Kleinkinder nicht durch Kürzungen bei anderen Familien finanzieren. In ihrer Partei droht der Streit um die Kinderbetreuung wieder aufzubrechen.

In Frankreich ist der Auftakt der Präsidentschaftswahl von Anschlägen auf Korsika und in der südfranzösischen Stadt Marseille überschattet worden. Verletzt wurde dabei niemand.

Fettsäcke mit Selbstironie tragen gern ein XXXXL-T-Shirt mit der Aufschrift „Bier formte diesen wunderschönen Körper“. Und das ist ja meist auch wahr.

Nigeria wählt heute einen neuen Präsidenten / Rebellen greifen Förderanlagen im Nigerdelta an

Von Wolfgang Drechsler

Wassmannsdorf - Ein 52-jähriger Sportschütze hat in Waßmannsdorf bei Berlin am Freitag zwei Polizeibeamte verletzt und sich danach vermutlich selbst getötet. Der Mann hatte sich am Morgen in seinem Haus verschanzt und gedroht, sich und seine Tochter umzubringen.

Berlin - Nur ein gutes Drittel der Deutschen glaubt, dass sich die Situation der SPD unter Parteichef Kurt Beck verbessern wird. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel meinen 39 Prozent, dass Beck seine Partei erfolgreich in die Zukunft führen wird, während 45 Prozent das nicht glauben.

Als Denkfabrik für einen christdemokratischen Konservatismus präsentiert sich das Studienzentrum Weikersheim (SZW). 1979 wurde es als „Antwort auf die Kulturrevolution aus den 60er Jahren“ von Hans Filbinger, ehemaliger Ministerpräsident Baden-Württembergs und NSDAP-Mitglied, gegründet.

Berlin - Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin hat für die landeseigenen Firmen eine positive Bilanz gezogen: Die 63 Beteiligungsunternehmen verbuchten im Jahr 2006 einen Gewinn von rund einer Milliarde Euro. Den größten Teil des Gewinns erzielte die Landesbank Berlin durch den Verkauf der Berliner Bank.