zum Hauptinhalt

Die Verehrer des klassischen Chansons von Brel bis Gréco seien im Vorab zur Duldsamkeit aufgerufen: Das sechste Berliner Chansonfest nimmt es mit dem Gattungsbegriff bewusst ungenau und vereint vier Abende lang unter dem ideologischen Dach des gesungenen Liedes so ziemlich alles zwischen Gute-Laune-Pop und Diseusengeraune. Auch das Duo "Paula", dem das Eröffnungskonzert anvertraut worden ist, packen ihre Botschaften in deutschsprachige Popmusik - das allerdings so erfolgreich wie derzeit kaum eine andere Band.

Vor kurzem erst erschienen zwei Romane des mittlerweile 69-jährigen John Updike, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die elegische Weltuntergangsphantasie "Gegen Ende der Zeit" und die Literaturbetriebssatire "Bech in Bedrängnis". Jetzt folgt "Gertrude und Claudius", die Vorgeschichte von Shakespeares "Hamlet".

Eine Zeit lang haben sie in Regierung und Opposition noch überlegt, aber nun erscheint klar: Weder für die Verlegung von Awacs-Aufklärungsflugzeugen vom Nato-Flugplatz Geilenkirchen in die USA noch für dem Umzug der Nato-Einsatzflotte ins östliche Mittelmeer ist ein Beschluss des Bundestages notwendig. In beiden der Nato zugeordneten, so genannten assignierten Verbänden sind deutsche Soldaten tätig.

Von Robert Birnbaum

Die 53. Frankfurter Buchmesse, die am Dienstag in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin und Griechenlands Präsident Constantinos Stephanopoulos eröffnet wurde, soll trotz der Terroranschläge in den USA wie geplant ablaufen.

Der engagierte Schriftsteller ist in den letzten Jahren ein bisschen aus der Mode gekommen. Zu Zeiten Heinrich Bölls strahlte er im hellsten Glanz: Böll stand für moralische Integrität, und sein Eintreten für sowjetische Dissidenten auf der einen, gegen den militärisch-industriellen Komplex im Kapitalismus auf der anderen Seite machte ihn umso glaubwürdiger: ein Einzelner, ein radikaler Demokrat, unabhängig vom Mainstream der jeweiligen "Öffentlichkeit".