zum Hauptinhalt

Er gehörte zu einer der bedeutendsten Kunsthändlerdynastien der Welt: der Gemäldeexperte, Verleger und Kunsthändler Daniel Wildenstein. Am vergangenen Donnerstag verstarb er im Alter von 84 Jahren in Frankreich an den Folgen einer Operation.

Das neue Motto der Art Cologne ist gewöhnungsbedürftig. "The Artpole of the World", das klingt zunächst nach Süd- oder gar Interpol.

Seit Anfang Oktober gehen die USA gemeinsam mit Großbritannien auch militärisch gegen das Terrornetzwerk Al-Qaida und das Regime der Taliban vor, das die Terroristen stützt und schützt. Wie belegt ist.

Was seine Filmbiografie angeht, ist auch Hans-Christian Schmid ein Hofer: Der 36-jährige Regisseur von "Crazy" und Gewinner des diesjährigen Filmpreises der Stadt Hof, hatte seine allerersten Werke auf dem fränkischen Festival gezeigt: Sein Debüt "Die Mechanik des Wunders" - eine Dokumentation über seine Heimatstadt Altötting - sowie seinen ersten Spielfilm "Nach fünf im Urwald". Filme, die das Münchner Filmfest abgelehnt hatte.

Von Christiane Peitz

Der Deutsche Kulturrat hat kritisiert, dass die Ministerpräsidenten der Länder am Donnerstag eine Entscheidung über die geplante Bundeskulturstiftung vertagt haben. Der Geschäftsführer des Lobbyistenverbandes, Olaf Zimmermann, befürchtet, dass nun bereits eingeplanten Mittel zur Künstlerförderung in Höhe von 25 Millionen Mark verfallen könnten.

Während die New Economy leidet, bleibt der Boom junger Galerien in Berlin ungebrochen. Im Herbst verzeichnen die rund 300 privaten Kunsthändler zehn Neuzugänge.

Von Michaela Nolte

Der Name Heinrich Zille ist untrennbar mit dem Berlin der vorvorigen Jahrhundertwende verbunden. Er steht für die scharfsichtige Beobachtung der einfachen Handwerker und Kleinbürger, die im Zuge der Industrialisierung Berlins im 19.

Die Komische Oper ist nicht nur eine gute Adresse für Musiktheater, sondern auch fürs Sinfoniekonzert bürgerlicher Prägung. Zum ersten Konzert der Saison tischte man Bewährtes auf: Gerhard Oppitz war Solist in Mozarts großem C-Dur Klavierkonzert KV 467 und als Dirigent stand Zoltán Peskó bei Bruckners neunter Sinfonie im Mittelpunkt der Abonnentenneugier.

Von Carsten Niemann

In den Grundlinien Zustimmung, in Einzelfragen Ablehnung: Die Länder teilen das zweite Anti-Terror-Paket von Bundesinnenminister Otto Schily mit Einschränkungen. Diese betreffen vor allem das Bundeskriminalamt (BKA).

Von Albert Funk