zum Hauptinhalt

Es steht in den Sternen, wie lange sie noch die Geschicke der Berliner Kultur lenken darf - doch die Kampfeslust hat Adrienne Goehler keineswegs verlassen. Gemeinsam mit ihrer Staatssekretärin Alice Ströver stellte sie gestern das "Gutachten zur Privattheaterförderung 2003 - 2006" vor - ein Papier, das es in sich hat.

Von Frederik Hanssen

Eine unendliche Geschichte scheint das finnische Dirigentenwunder zu sein: Nach Järvi und Salonen und wie sie alle heißen startet nun Mikko Franck, 22 Jahre jung, zur internationalen Karriere. Sibelius-Interpretationen brachten ihn ins Gespräch, und am Pult der Staatskapelle Berlin kann er beweisen, wie gut ein die weiten Dimensionen des finnischen Nationalkomponisten ausleuchtender Ansatz auch Tschaikowsky tut.

Von Isabel Herzfeld

Der israelische Schriftsteller Amos Elon hat das jüngst eröffnete Jüdische Museum Berlin scharf kritisiert. "Es mag ein Meisterwerk der Bildhauerei und Architektur sein; als Museum ist es ein Albtraum", sagte Elon in der "Zeit".

In manchen Gegenden der Welt bedeutet Kindheit gar nichts. Nichts unterscheidet sie von dem, was anderswo erst später kommt: statt Spiel kennen die Kinder nur Arbeit, statt Verwöhntwerden Ausgebeutetsein, statt Freizeit Strapazen und Krankheit, statt Lachen nur den tiefen Ernst, mit dem das Leben eines Tages das meiste beantwortet.

Von Jan Schulz-Ojala

Es ist ein deutsch-griechisches Jahr, oder? Zuerst die Verpflichtung von Otto Rehhagel als Trainer der griechischen Fußball-Nationalmannschaft, das war im August.

Fast zwei Jahrzehnte nach seinem Abschied vom Film will Ingmar Bergman eine Fortsetzung seiner "Szenen einer Ehe" mit alten und alternden Menschen im Mittelpunkt drehen. Der 83- jährige schwedische Regisseur hat dafür einem Bericht der Osloer Zeitung "Dagbladet" zufolge seine Ex-Frau Liv Ullmann (62) und Erland Josephson (78) als Hauptdarsteller gewonnen.

Allerneuester festlicher Rahmen in Berlin: Vor rund 1500 Gästen im frisch fertiggestellten Tempodrom wird Bundeskanzler Schröder am 1. Dezember die Gala zum Europäischen Filmpreis eröffnen.

Klar, alle haben geflucht, dass sie ausgerechnet im Spätsommer dick eingepackt und nie ohne Schirm aus dem Haus gehen konnten. Aber die Sintflut im September hatte doch auch ihr Gutes.

Von Dagmar Dehmer

Selten wohl haben sich Laienschauspieler so exakt ans vereinbarte Drehbuch gehalten: Die Abrüstung der IRA hat begonnen, und bei allen Gutwilligen ist die Erleichterung zu spüren. Politiker in Belfast, Dublin und London geben sich Mühe, die Empfindlichkeiten vormaliger Gegner zu schonen, denn sie wollen den Neubeginn.

Der Barmann, der zum IRA-Kommandanten von Belfast aufstieg, und der Rechtsprofessor, der einst einer Bürgerwehr gegen eine Koalitionsregierung von Katholiken und Protestanten angehörte: Gerry Adams und David Trimble sind in der Tat ein ungleiches Paar, wenn sie nun versuchen, den nordirischen Friedensprozess gemeinsam zu retten.Der Präsident der IRA-nahen Sinn Fein-Partei und der Vorsitzende der größten Protestantenpartei haben sich noch nie öffentlich die Hand geschüttelt, aber in diesen Tagen gehen sie behutsam miteinander um.

Der deutsche Film kann - wieder einmal - gar nicht besser sein. Anfang der Woche knallten bei der Constantin AG in München die Sektkorken.

Von Christian Schröder