zum Hauptinhalt

Sechs Minuten und 22 Sekunden - Berlin ist spät dran. Denn um soviel hecheln die Menschen an der Spree der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) hinterher.

Von Lutz Haverkamp

Wenn in Berlin am Sonntag so gewählt wird, wie es die Meinungsforscher übereinstimmend voraussagen, hat der mutmaßliche Wahlsieger SPD vier Möglichkeiten, eine neue Landesregierung zu bilden:Eine Große Koalition aus SPD und CDU, die sich im Berliner Abgeordnetenhaus auf eine sichere Mehrheit (etwa 60 Prozent der Sitze) stützen könnte. Dies ist aber eine rein rechnerische Mehrheit, denn die Sozialdemokraten lehnen eine Neuauflage des Regierungsbündnisses mit der Union in der kommenden Wahlperiode kategorisch ab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gleich hinter dem Eingang stoßen die Besucher der Galerie Aedes East auf eine gelbliche Erdmauer und eine große Holzform. Die archaisch anmutende Installation verweist auf die Wurzeln der chinesischen Architektur, auf "Tu Mu", auf Erde und Holz.

Kaum ein zweiter Künstler der klassischen Moderne ist in den vergangenen Jahren derart in die Diskussion geraten wie Kasimir Malewitsch. Sein Platz in der Kunstgeschichte des 20.

Von Bernhard Schulz

Nur ein Buchstabe trennt Orte und Worte. Das soll sich in Berlin bald ändern: Unter dem Titel "ortsversetzt" starten die fünf großen Literaturinstitutionen Berlins - LesArt, Literarisches Colloquium Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus, Literaturhaus Berlin, Literaturwerkstatt Berlin - erstmals ein gemeinsames Projekt.

Die Kultusminister der Länder haben den Bund vor einem Alleingang bei der vom ihm geplanten Nationalstiftung der Bundesrepublik Deutschland für Kunst und Kultur gewarnt. "Eine allein vom Bund getragene Stiftung mit den bisher vorgesehen Aufgaben stößt auf verfassungsrechtliche Bedenken", heißt es in einem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Freitag in Stuttgart.

Nein, er wird nicht "You are my Sexbomb" singen, dieser Tom Jones, der in den kommenden Wochen auf der Bühne der Neuköllner Oper steht. Obwohl er durchaus Anlässe hätte, geht er doch mehr als einer Frau ans Mieder, bevor die nach ihm benannte Opéra comique von Francois-André Philidor zum glücklichen Ende findet.

Von Carsten Niemann

Nach dem Ende stilbildender Künstlergruppen entstehen heute eher kleine Meisterschulen. Die Vordenker animieren ihre Nachahmer allein durch Werke; Anleitungen geben sie nicht.

Wem würde er mehr gleichen, Herrn Taschenbier oder dem Sams? Erfunden hat er sie alle beide - den leisen, melancholischen Herrn Taschenbier, den seine Vermieterin, wenn sie schlechte Laune hat, immer Herr Flaschenbier nennt, und das Sams auch.

Von Dr. Kerstin Decker

Die Eisenbahn rast durch Canyons und Wüstentäler auf den Ort der Goldgräber zu. In der Grenzstadt soll eine Gruppe von Gesetzeshütern den Mörderbanditen "Desolation" Williams aus dem Gefängnis holen und in die Hauptstadt überführen.

Bibiana Beglaus Augen können sehr, sehr traurig schauen. Sie sagt, es gebe tausend Gründe, um zu leben - für sie aber zählt kein einziger.

Von Ruth Ciesinger