zum Hauptinhalt

Mit wem hat der eigentlich noch nicht gespielt? Als weltenbummelnder Percussionist ersten Ranges war Trilok Gurtu in den letzten drei Jahrzehnten mit fast allen zeitgenössischen Jazz- und Ethno-Größen im Studio oder auf der Bühne zugange.

Irene Lehrs Erfolgsgeheimnis ist einfach: Das überschaubare Angebot und die Verbindung von sorgsam ausgewählten Stücken im niedrigen Preisbereich mit einzelnen hoch dotierten Werken haben ihr in der Vergangenheit Verkaufsquoten beschert, von denen andere Auktionshäuser nur träumen können. Bei der bevorstehenden Herbstauktion am 20.

Es soll Leute geben, die Josef Haders "Privat" so oft gesehen haben, dass sie den Text mitsprechen können. Oder -singen: Der schludrig dahingeorgelte, nichts desto weniger revolutionäre Aufruf zur Befreiung der Topfpflanze ist allein schon den x-ten Besuch des erfolgreichsten Kabarettprogramms aller Zeiten wert.

Seit Jahr und Tag streitet Rem Koolhaas wider das Erbe der Moderne. Der niederländische Architekt, mit dem Pritzker-Preis des Jahres 2000 zum Weltstar geadelt, kämpft gegen "intellektuellen Snobismus" und für die Anerkennung des Gewöhnlichen.

Von Bernhard Schulz

Acht Stunden dauerte Einar Schleefs großartige Inszenierung von Elfriede Jelineks "Sportstück". Die Volksbühnen-Ehrung des im Sommer verstorbenen Autors und Regisseurs gestaltet sich noch monumentaler: Satte 24 Stunden lesen Schauspieler aus dem fast 900seitigen Monolog "Gertrud", in den Schleef die Lebensgeschichte seiner Mutter fasste.

Bei der diesjährigen sechsten Kunstauktion zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlingen werden Werke von renommierten Künstlern wie Elvira Bach, Christo und Jeanne-Claude oder Johannes Grützke (Foto) versteigert. Die Erlöse fließen in Deutsch- und Integrationskurse, Beratungen für Asylsuchende und in Kurse zum Abbau von Fremdenfeindlickeit.

Ein Satz, der Bände spricht, eine Reaktion, die viel über ihn sagt. Der Nobelpreis, erklärt Kofi Annan kurz nach dem Telefonanruf aus Oslo offiziell, sei eine "große Ermutigung für die Arbeit der gesamten Organisation für den Frieden".

Von Stephan-Andreas Casdorff