zum Hauptinhalt

Gebannt starrt Anja Wassiljewa, 23, auf die Mattscheibe: Grau und schwer wie ein gestrandeter Wal liegt die Kursk auf dem Trockendock des Hafens Rosljakowo bei Murmansk. Der einstige Stolz der russischen Nordmeerflotte, der am 12.

Von Elke Windisch

August 2000: Nach einer Explosion im vorderen Schiffsteil sinkt die Kursk mit 108 Seeleuten und 24 ballistischen Raketen auf den Grund der Barentssee. In 108 Meter Tiefe ereignet sich an Bord des 155 Meter langen und 18 000 Tonnen schweren Kolosses eine weitere Explosion.

Rachel Whitereads Skulpturen sind Geheimnisträger. Schweigend füllen die großformatigen hellen Objekte "Untitled (Apartment)" und "Untitled (Basement)" den langgestreckten Ausstellungsraum des Deutschen Guggenheim in Berlin fast aus.

Ostpreußen: Das sind die Russen, die in Kaliningrad mit Suppenlöffeln nach Relikten von Königsberg graben. Das sind die Initiatoren der polnischen Kulturgemeinschaft "Borussia", die seit elf Jahren von Olsztyn (Allenstein) aus nach der "Metaphysik des Ortes, an dem wir leben", sucht.

Von Amory Burchard

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist froh, dass er künftig weniger - schlechte - Bücher lesen muss. Das "Literarische Quartett", seit März 1988 sechs Mal jährlich im Fernsehen und damit ein Dinosaurier unter den Talkshows, habe er zuletzt nur noch als Last empfunden, sagte der 81-Jährige am Sonnabend in Frank Elstners Talkshow "Menschen der Woche" im SWR-Fernsehen.

Geschenkte Stunde: Der echte Literat, das zeigte sich an diesem Abend, hält das Buch beim Lesen von unten in der offenen Hand, wie ein vorsichtiger Kellner das Tablett bewegt. Die andere Hand bleibt frei.

Von Moritz Schuller

Drei hysterische Frauen - René Pollesch ist zu seiner favorisierten Besetzung zurückgekehrt. "Menschen in Scheiß-Hotels - Insourcing des Zuhause" setzt die Auseinandersetzung von "Stadt als Beute" fort, wo die Transformationsprozesse des "Unternehmens Stadt" besichtigt wurden.

Von Sandra Luzina