zum Hauptinhalt

Was die führenden Wirtschaftsforscher des Landes am Dienstag in ihrem Herbstgutachten präsentieren würden, war seit Tagen bekannt. Womöglich fiel deshalb ihre Mahnung an die Adresse der Bundesregierung umso drastischer aus: "Die Weltwirtschaft ist derzeit von ungewöhnlicher Unsicherheit geprägt - es ist denkbar, dass die Konjunktur-Entwicklung noch erheblich schlechter verlaufen wird, als wir annehmen", warnte Oscar-Erich Kunze, Ökonom beim Münchner Ifo-Institut, bei der Vorlage der Studie in Berlin.

Von Carsten Brönstrup

Geschichte, schrieb Marx, ereigne sich zweimal, "das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce". Diese 150 Jahre alte Einsicht trifft auch auf den Kongress "Kultur und Krieg" zu, den eine "Forschungsgruppe Kultur und Strategie" unter Leitung von Bazon Brock am Wochenende in der ehemaligen Staatsbank Berlin veranstaltete.

Das fängt ja gut an: Keine zwei Monate ist der neue Philharmoniker-Intendant Franz Xaver Ohnesorg im Amt, da kann er auch schon den gewichtigsten Fundraising-Erfolg einer Berliner Kulturinstitution verbuchen. Fast en passant verkündete der weltgrößte Klassiksponsor Alberto Vilar jetzt, er werde den Aufbau eines Jugendförderprogramms der Philharmoniker finanzieren.

Von Frederik Hanssen

Auch Komponisten müssen sich zuweilen outen: "Ich bin Symphoniker," bekannte Peter-Jan Wagemans mit 40 in einem Interview. Und das ist auch gut so, können wir getrost hinzufügen, zumindest nachdem wir die Symphonie Nr.

Von Isabel Herzfeld

Vor genau einer Woche prognostizierten wir den Rekord noch vorsichtig für Monatsende, doch "Der Schuh des Manitu" war noch einmal schneller: Mit 8,85 Millionen Zuschauern ist Michael Herbigs Western-Parodie schon heute der erfolgreichste deutsche Film seit Beginn der statistischen Auswertungen Anfang der achtziger Jahre. "Otto - Der Film", rund 15 Jahre lang Anführer der ewigen Bestenliste, muss sich mit 8,78 Millionen geschlagen geben.

Wir beginnen Dinge "neu" zu sehen, wenn die grundlegenden Regeln unserer Welt verletzt werden. Eine dieser Regeln lautet: "Anthrax, caused by the spore-forming bacterium Bacillus anthracis, is rarely seen in industrial nations but is common in developing countries.