zum Hauptinhalt
US-Präsident John F. Kennedy (1917-1963), USA (Demokratische Partei), Präsident der USA (1961-1963), bei seinem Berlin-Besuch, Kontakt mit der Berliner Bevölkerung, Bad in der Menge, im Hintergrund seine Limousine, 26.06.1963.

Am 26. Juni 1963 besuchte US-Präsident John F. Kennedy die geteilte Stadt Berlin. Er wurde begeistert im Westen empfangen. Und hielt eine historische Rede.

Von Kitty Heinrich
 Gänsehautmoment der Geschichte. Der damalige US-Präsident  John F. Kennedy bei seiner historischen Rede am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg.

1963 sprach der US-Präsident seine berühmten Worte „Ich bin ein Berliner“ vor dem Rathaus Schöneberg. Zum Jubiläum werden die historischen Aufnahmen gezeigt.

Von Elisabeth Binder
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Es sei traurige Wahrheit, dass Menschen wegen ihres Alters benachteiligt würden, sagt die Senatorin. Sie schließt sich einer Forderung der Bundesbeauftragten Ataman an.

Von Anna Thewalt
Eine Demo der Initiative Deutsche Wohnen und Co. Enteignen.

In der nächsten Woche wird der Abschlussbericht der Expertenkommission Vergesellschaftung vorgestellt. Auszüge daraus liegen dem Tagesspiegel schon jetzt vor.

Von
  • Teresa Roelcke
  • Daniel Böldt

Nach dem kurzfristigen Radwege-Planungsstopp wird zur Protestfahrt aufgerufen. Die Route soll über Straßen führen, die keine Radinfrastruktur erhalten.

Eine Kundgebung gegen Neonazis in Berlin-Neukölln.

Beim Untersuchungsausschuss zur Anschlagsserie werden erstmals Vertreter der Sicherheitsbehörden angehört. Diese thematisierten auch Ermittlungspannen.

Von Madlen Haarbach

Der kurzfristige Stopp der Radwegplanungen in Berlin schlägt eine neue Volte. Der Bau an der Schönhauser Allee könnte doch kommen – anders als von der Stadträtin angekündigt.

Von Christian Latz
Mag Kunst und Filme. Der italienische Botschafter in Berlin, Armando Varricchio, ist gebürtiger Venezianer.

Nach einer wechselvollen Geschichte hat sich der rosa Palazzo zum kunstsinnigen gesellschaftlichen Treffpunkt entwickelt. Am Donnerstag wurde der 20. Geburtstag gefeiert.

Von Elisabeth Binder

Die Freien Schulen schlagen wegen sinkender staatlicher Förderung Alarm – und warnen vor einer Erhöhung der Schulgelder. Gefordert wird nun schnelle Hilfe vom Senat.

Von Susanne Vieth-Entus
Erkannt? Sido bei einem Festival am vergangenen Wochenende in Bayern.

Bei seinen Konzerten lässt sich der Berliner Rapper gern mal einen Joint reichen. Nun will Sido auch mit Cannabis verdienen – und über Chancen und Risiken aufklären.

Von Tobias Langley-Hunt
Rabbiner Yehuda Teichtal vor dem Campusgebäude des Pears jüdischer Campus

Nach vier Jahren Bauzeit öffnet der jüdische Campus der Gemeinde Chabad am Sonntag seine Tore. Er beherbergt Kindergarten, Schule und einen Veranstaltungssaal.

Von Priska Wörl

Sollen etliche Radwegprojekte auf den Prüfstand? Verkehrssenatorin Schreiner steht in der Kritik. Dabei geht es auch um Fördermittel im zweistelligen Millionenbereich.

Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. Symbolbild

Der Fahrer eines Car-Sharing-Autos verursacht auf dem Wilhelmsruher Damm einen schweren Verkehrsunfall. Die Polizei meldet zwei Verletzte und fünf beschädigte Autos.

Von Amelie Sittenauer
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz. Symbolbild

Die Verkehrskontrolle eines Radfahrers endete am Donnerstag mit einer Menschenansammlung. Der Mann war über Rot gefahren – es folgte eine Rangelei mit den Polizisten.

Von Amelie Sittenauer
Der Spitzenreiter: Die vom Architekten Jürgen Hermann Mayer gestaltete Wohnung liegt an der Jägerstraße im Stadtteil Friedrichswerder. Monatskaltmiete:

Eine Auswertung von Immoscout24 zeigt die derzeit zehn teuersten Mietwohnungen des Landes. Sieben davon liegen in der Hauptstadt, nur zwei weitere Städte sind in den Top 10 vertreten.

Von Lea Becker
ARCHIV - 01.09.2021, Berlin: Ein Auto des Fahrdienstleiters Uber fährt im Prenzlauer Berlin. Mit besseren Algorithmen sowie Hilfen für Fahrer und Kunden will der Fahrdienst-Vermittler und Essenslieferant Uber seine Klimabilanz aufbessern. (zu dpa «Uber bessert Klimabilanz auf - Lade-Tipps für Fahrer, weniger Plastik») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Uber bietet ab sofort von etlichen weiteren Stationen aus Fahrten für sechs Euro an. Zunächst profitieren vor allem Kunden im Nordwesten und Südosten Berlins.

Von Christian Latz
Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, spricht in ihrer Uniform als Bundespolizistin beim CDU-Grundsatzkonvent.

Im Lied „Auf Eis“ singen Von wegen Lisbeth über Claudia Pechstein. Nach deren Auftritt bei der CDU soll damit Schluss sein. Jetzt sind die Fans der Band gefragt.

Von Dominik Mai
Auf der Spree ist das Belüftungsschiff nur selten unterwegs.

Wegen einer fehlenden Genehmigung kann das Belüftungsschiff des Senats in diesem Sommer erst später starten. Ohne zusätzlichen Sauerstoff sterben massenhaft Fische.

Von Stefan Jacobs
«Enteignen» steht auf dem Schild bei der Demonstration «Karneval der Enteignung» in Kreuzberg.

Die Expertenkommission zur Enteignung von großen Immobilienkonzernen will kommende Woche ihren Abschlussbericht vorstellen. Dann ist der schwarz-rote Senat am Zug.

Sanitäter bringen in Berlin-Friedrichsfelde einen Verletzten auf einer Bahre zu einem Rettungswagen.

Zwei Personengruppen geraten in Lichtenberg in Streit. Am Ende müssen zwei Männer ins Krankenhaus. Doch die Verletzten zeigen sich der Polizei gegenüber unkooperativ.

Mit dem 49-Euro-Ticket kann der Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland genutzt werden – das weckt Ausflugsideen. Fünf Ziele, die schnell zu erreichen sind.

Von Jörn Hasselmann