zum Hauptinhalt
Ein Mann auf einem Jet-Ski (Symbolbild).

Um einer Kontrolle zu entgehen, flüchtete ein Paar auf der Unteren Havel-Wasserstraße und dem Wannsee vor der Wasserschutzpolizei. Laut dieser häufen sich Tempoverstöße.

Im Graefekiez in Kreuzberg verhindern Poller die Durchfahrt.

Sie werden in Berlin immer populärer: Wohnviertel ohne Durchgangsverkehr motivieren zu mehr Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, wie Studien aus dem Ausland zeigen. Ein Gastbeitrag.

Von Dirk von Schneidemesser
Ein Strommast (Symbolbild).

„Im Zweifel und gegen eine Entschädigung enteignen“: Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält das im Energiebereich für möglich. Der Senat hat bereits ein Rahmengesetz geplant.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Ein ICE-Sonderzug fährt bei Erfurt über die ICE-Neubaustrecke München - Berlin.

Seit Januar wird die Schnellverbindung nicht mehr angeboten, ab Juni sollte sie wieder stehen. Nun ist klar: Die Sprinter werden deutlich länger als geplant ausgesetzt.

Von Christian Latz
Kleben und kleben lassen. So sehen viele Autos aus, die unter Linden parken und lange nicht benutzt wurden.

Verkleisterte Autos, schmatzende Geräusche an Schuhen und beim Radeln – Honigtau liegt auf der Stadt. Der nervt, ist aber ein bedeutender Bestandteil der Natur.

Von Stefan Jacobs

Wegen Verletzungsgefahr ist das große Nichtschwimmerbecken im Berliner Freibad in Kreuzberg vorerst gesperrt. Wann es repariert werden kann – unklar.

Ein Rettungswagen im Einsatz. Symbolbild

Ein Lastwagen-Fahrer fährt beim Ausparken eine Fußgängerin an. Die Frau kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Die Behmstraße war kurzzeitig gesperrt.

Von Amelie Sittenauer

Mit der Regenbogenflagge kamen einige seiner Follower offenbar nicht so gut klar: Rapper Fler erlebte einen homophoben Shitstorm nach einem Post mit Olivia Jones.

Grün sehen die Berliner Fußgängerinnen und Fußgänger meist viel zu kurz - und die seit 2016 angepeilte Ampelumstellung läuft nur schleppend.

Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) will als eines ihrer ersten Großprojekte die Ampeln modernisieren. Der Nutzen ist hochumstritten – die Kosten wären wohl immens.

Von
  • Julius Betschka
  • Thomas Lippold
Polizeibeamte stehen an Silvester hinter explodierendem Feuerwerk.

SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel sieht nach den Silvesterkrawallen seinen Stadtteil zu Unrecht an den Pranger gestellt. Es gebe zwar soziale Probleme, doch vieles habe sich verändert.

Viel Unfug, viele Stürze? Beobachtungen sprechen dafür, die Zahlen dagegen.

Der E-Scooter gilt als unfallträchtig, viele Nutzer seien Draufgänger. Ein Blick in die Verkehrsstatistik zeichnet ein anderes Bild.

Von Colin Ivory Meyer

Kaputte Aufzüge oder schwer verständliche Durchsagen machen es Menschen mit Behinderung schwer, Bus und Bahn ohne Hilfe zu nutzen. Verkehrsunternehmen in Berlin rüsten kontinuierlich nach. Reicht das?

Mehr barrierefreie Wohnungen, Unterstellmöglichkeiten für Rollstühle, Rollatoren und auch Kinderwagen: Die SPD will ambitionierte Vorgaben machen.

Von Daniel Böldt
Polizei im Einsatz.

Ein Polizeiwagen mit Blaulicht und Martinshorn fährt bei Rot über eine Kreuzung und stößt mit dem Auto einer Frau zusammen. Die Fahrerin wird verletzt, Beifahrerin und Baby bleiben unverletzt.

Polizeiwagen in Berlin.

Gegen einen ehemaligen LKA-Beamten wird wegen eines Sexualdelikts ermittelt. Weil keine Fluchtgefahr bestehe, sei gegen den 36-Jährigen noch kein Haftbefehl erlassen worden.

Von Constanze Nauhaus
 Von der Geschichte gezeichnet. Dieser Kreidelithographie-Druck zeigt die Straßenkämpfe in der Breiten Straße in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848. 

Das Volk wollte Freiheit, der König wollte seine Macht sichern: So kam die Revolution aus Europa in Berlin an. Rückblick auf eine besondere Märzwoche, aus der Sicht von Zeitzeugen und zentralen Akteuren.

Von Andreas Austilat
Container stehen im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Hier eröffnete im Dezember 2022 eine Unterkunft für Flüchtlinge.

Der Flüchtlingsrat will Menschen in Berlin schneller aus Sammelunterkünften in eigene Wohnungen bringen. Für Neuankömmlinge fehlen wiederum bis zu 10.000 Plätze.

Viele Schwarze Eltern und Kinder würden negative Erfahrungen machen, wenn sie in der Natur unterwegs seien, sagt Anthony Owosekun von Empoca.

Empoca organisiert Ferienlager für junge Schwarze Menschen. Nach einem Interview erhält die Organisation massive Drohungen – und muss die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen.

Von Madlen Haarbach