zum Hauptinhalt

Berlins Chirurgen haben sich über einen prominenten ehemaligen Stasi-Spitzel in ihren Reihen zerstritten: Helmut Wolff, Chirurgie-Chef der Charité bis zu deren personeller Erneuerung nach der Wende, seinerzeit unter anderem Vorsitzender der Chirurgischen Gesellschaft der DDR, stellvertretender Vorsitzender des Rates für Medizinische Wissenschaften der DDR und Leiter der Hauptforschungsrichtung Organtransplantation. Wolffs - mindestens von 1979 bis 1989 belegte - umfangreiche inoffizielle Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst unter dem Decknamen "Becher" ist seit Oktober 1992 bekannt.

Von Rosemarie Stein

Ehrungen für Wendehälse, einstige DDR-Multifunktionäre und Stasi-Mitarbeiter? Derlei Absichten erklären sich nur aus der politischen Ahnungslosigkeit von Ärzten, die in dieser Stadt noch nicht sehr lange zu Hause sind.

Karl Max Einhäupl gilt als ein so liebenswerter und zugewandter Mensch, dass man fast meinen möchte, er sei zu freundlich für sein neues Amt. Einhäupl ist nämlich seit vergangenen Freitag gewählter Vorsitzender des Wissenschaftsrats, des wichtigsten Beratergremiums der Politik in Sachen Wissenschaft.

Von Hartmut Wewetzer

Die Zukunft tut sich vor den Berliner Hochschulen als großes dunkles Loch auf - so sehen es jedenfalls die Hochschulpräsidenten. "Es muss endlich einmal nicht weiter abwärts gehen, sondern geradeaus", sagte Peter Gaehtgens von der Freien Universität, nachdem am Freitag bekannt geworden war, dass sich die beiden Berliner Regierungsparteien auf den bisherigen Entwurf für das neue Hochschulgesetz nun doch nicht verständigen konnten (wie bereits kurz berichtet).

Von Anja Kühne

Montag: Institut für Zoo- und Wildtierforschung; Wolfram Rietschel (Stuttgart): "Tierärztliche Betreuung der schwergwichtigen Patienten - von Silberrücken-Gorilla bis Elefantenbulle", 15 Uhr, Alfred-Kowalke-Straße 17. - HU; Johannes Jütting (Bonn): "Soziale Sicherungssysteme in Enwicklungsländern - Problembereich, Theorie, Fallstudie Senegal", 16 Uhr 15, Luisenstraße 56, Mitte.

Die ältesten Vorfahren unserer Pferde waren keine Allesfresser, wie man erst annahm, und sie lebten auch nicht in der Steppe, sondern im Wald und fraßen Blätter, vielleicht auch Beeren. In der Grube Messel am Rande des Odenwaldes sind manche der zahlreichen Fossilien so gut erhalten, dass man sogar den Mageninhalt von Tieren identifizieren konnte, die dort vor etwa 50 Millionen Jahren lebten.

Von Rosemarie Stein