zum Hauptinhalt

Jeder kennt seine Nagelbilder und -skulpturen, doch als Bühnenkünstler ist Günther Uecker weitgehend unbekannt geblieben, obwohl er seit fast 30 Jahren Bühnenentwürfe geschaffen hat - für Beethovens "Leonore" ("Fidelio") 1974 in Bremen, für mehrere Wagner-Aufführungen in Bayreuth und Stuttgart und zuletzt 1999 für Bachs Matthäus-Passion in Berlin.Das Neue Museum in Weimar zeigt nunmehr jenen Werkkomplex, der neben Ueckers freier Kunst entstand: maßstabsgetreue Bühnenskulpturen, räumlich entwickelte Modelle für die Bühnenbilder der von Uecker betreuten Inszenierungen ebenso wie Skizzenbücher, Zeichnungen, Figurinen, originale Kostüme und Aufführungsfotos.

Die Zugabe als Resümee eines ganzen Abends: Jacky Terrasson spielt sein Stück "Happy Man". Und happy sind sie wirklich alle: Die Zuhörer, die Veranstalter - denn endlich, am letzten Abend der "Blue Nites", ist der Tränenpalast endlich voll - und die drei Musiker sowieso.

Von Johannes Voelz

Terry Fox präsentiert unter dem Motto "A Cloud Ladder" ab Mittwoch eine neue Klanginstallation in der Parochialkirche. Der amerikanische Künstler hat die Kirchturmstufen mit kurzen Texten versehen, die sich wie eine Tonleiter zu einer "Textleiter" formieren.

Früher, als alles schlechter war und die Mauer noch stand, gab es eine DDR-Literatur. Von BRD-Literatur dagegen wurde nicht gesprochen.

Die US-Konressbibliothek hat nach 9-jährigen Verhandlungen die so genannte "Geburtsurkunde" Amerikas erhalten, eine Weltkarte von 1507, auf der erstmals der kurz zuvor entdeckte Kontinent als "America" verzeichnet ist. Verkäufer ist Fürst Johannes zu Waldburg-Wolfegg.

Als 1990 in Venedig der Biennale-Preis für Skulptur an die Fotografen Bernd und Hilla Becher ging, schien das Schicksal der Bildhauerei auch institutionell besiegelt. Das klassische Medium fristete im "rasenden Stillstand" des "Anything goes" ein eher marginales Dasein.

Von Michaela Nolte

Etwas abgemagert sieht sie aus, blass und erschöpft: Spuren eines dicht gedrängten Tourneeprogramms, das sich Cesária Evora für acht Monate im Jahr auferlegt hat. Doch ihre Ausdruckskraft kommt sowieso nicht in manierierter Gestik zur Geltung, sondern vor allem in der klaren, fülligen Stimme.

Können Frauen denken?" So fragte die Postkarte von Anna Blume, die unser aller Studentinnenbude dekorierte, als muntere Ergänzung zum Plakat der elegisch-ätherischen Virginia Woolf.

Von Susanne Kippenberger

Larry Porter debütierte in den Siebzigern als einer der heftigsten Pianisten der New Yorker Free Jazz-Szene. Auf einer Reise durch Vorderasien lernte er 1976 die Rebab kennen, eine 18-saitige Kurzhalslaute.

Erst nach und nach erschließen sich die Familienzusammenhänge in Katrin Askans raffiniert konstruiertem Roman "Aus dem Schneider" (Berlin Verlag). Der zeitlich rückwärts laufende Erzählstrang wechselt mit jener angenommenen Gegenwart, da die Protagonistin ihre sorgfältig vorbereitetet Flucht aus Ostberlin antritt.

Die bahnbrechenden Ausdrucksmittel Caravaggios frühbarocker Malerei sind der starke Hell-Dunkel-Kontrast, die perspektivisch ausgeklügelten Kompositionen und seine Vorliebe für Modelle aus dem Volk, die er als Heilige porträtierte (Foto: Der ungläubige Thomas, um 1600). Vor allem beim Auftraggeber Kirche handelte sich Caravaggio mit den allzu lebensnahen Heiligenporträts Ärger ein.