zum Hauptinhalt

Haben Regisseure einen erfolgreichen Spielfilm gedreht, versuchen sie meistens, sich mit ihrem zweiten selbst zu übertreffen. Anders Erick Zonca hat sich direkt vor der Premiere von "La vie revée des anges" in Cannes eine Geschichte ausgedacht, kurz danach wurde gedreht.

Für die Menschheit waren es Quantensprünge, für den heutigen Museumsbesucher sind es nur ein paar Schritte von der Altsteinzeit zur Postmoderne, von der Urhütte zum Wolkenkratzer. Jedenfalls im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, das anhand von 25 Modellen versucht, die Geschichte des menschlichen Bauens zu umreißen.

Von Christian Huther

"Deutschland ist Hamlet", befand im 19. Jahrhundert Ferdinand Freiligrath, der Freiheitsdichter und "Revolutionstrompeter", wie er sich selber nannte.

Überraschende Körperbilder fördern Christina Ciupke und Manuela Fischer in ihrem zweiteiligen Tanztheater-Abend zutage. Unter dem Motto "Drift" erwartet uns zunächst eine konsequente Choreografie des Sinkens, Hängens, Nachgebens und Fallenlassens: Die Tänzerinnen huldigen der Flüchtigkeit und zelebrieren den leichten, verletzlichen und fragilen Körper, der sich wie im Wasser bewegt, von Strömung und Auftrieb getragen.

Als Edel-Füllstoff für das Klassik-Sommerloch ist die kleine Konzertreihe der Gotthard-Schierse-Stiftung schon eine Institution. Dabei hatten die Kuratoren bei der Künstlerauswahl meist ein gutes Händchen: Etliche der jungen Musiker, die "bei Schierse" auftraten, haben später Karriere gemacht.

Den Sprengstoffexperten der spanischen Polizei stand der Schweiß auf der Stirn. Als sie die 53-Kilo-Autobombe auf dem Flughafen von Malaga untersuchten, wussten sie genau, dass der kleinste Fehler mindestens zwei Etagen des Parkhauses im neuen Picasso-Terminal in Schutt und Asche legen würde.

"Entrepeneurship", so definiert die veranstaltende Projektwerkstatt, "ist eine Chiffre für kreatives Unternehmertum, das nicht neue Bedürfnisse weckt, sondern auf vorhandene Probleme mit sozialer, künstlerischer und ökonomischer Fantasie antwortet." Für die "Berlin Tea Party" heißt das konkret: Um die Attraktivität des Produktes Tee zu erhöhen, befleißigt man sich eigenwilliger Aktionen.