zum Hauptinhalt

Oliver Hirschbiegels Thriller "Das Experiment" ist einer der acht für den Europäischen Filmpreis 2001 nominierten Filme. Die anderen Kandidaten: "Bridget Jones" (Großbritannien), Berlinale-Gewinner "Intimacy" (Frankreich), "Amélie" (Frankreich), "Italienisch für Anfänger" (Dänemark), "Die Klavierspielerin" (Österreich/Frankreich), "Das Zimmer meines Sohnes" (Italien) und "The Others" (Spanien).

Fundamentalismus ist, wenn die gestrige Wahrheit der Theologie zur absoluten Wahrheit der Religion erklärt wird, sagt der Orientkenner. Er zitiert den Theologen Paul Tillich.

Von Dr. Kerstin Decker

Wenn es im vergangenen Jahrhundert einen gerechten Krieg gegeben hat, dann war es der Kampf gegen Hitler. Am Ende hoffte jeder deutsche Soldat, von den Amerikanern gefangen genommen zu werden, nicht von den Russen.

Das Buch heißt "Magie des Zusammenklangs" - und produziert doch jede Menge Misstöne: Claudio Abbado hat die Auslieferung der Biografie, die Christian Försch über ihn geschrieben hat, per einstweiliger Verfügung gestoppt - sehr zum Ärger des Berliner Henschel Verlags. Denn bei den 23 Unwahrheiten, die das Gericht in der Publikation feststellte, handelt es sich um "Lappalien".

Von Frederik Hanssen

Ausfahrbare Rasenflächen, Schiebedächer, Video-Wände, beheizte Sitze und VIP-Lounges mit schäumender Salonbrause: Auch modernste Ausstattungen ändern nichts daran, dass Fußballstadien nach wie vor Arenen sind, die die Zuschauer in ein ebenso diszipliniertes wie ruppiges Kampfgeschehen hineinziehen. Zur symbolischen Auseinandersetzung der Spieler, bei der körperliche Gewalt zugleich freigesetzt und kontrolliert wird, gehören nicht nur Torjubel und Tränen, ihr entspricht auch die ungezügelte Militanz auf den Rängen.

Neben dem laufenden Wiederaufbau der Frauenkirche nahezu unbemerkt wuchs unweit davon ein Neubau in die Höhe, der nach nur 17 Monaten Bauzeit morgen eingeweiht werden kann: die neue Dresdner Synagoge. 63 Jahre zuvor, am 9.

Von Falk Jaeger

Das britische Kino - so wird bei uns oft neidvoll bemerkt - kennt noch etwas, das in Deutschland nur selten zum Vorschein kommt: den Schulterschluss mit der Arbeiterklasse. Während deutsche Lustspiele sich vorwiegend um die Sorgen gut gecremter Singles kümmern, schöpfen die Briten aus dem prallen Leben - besonders dort, wo es nicht so schick zugeht.

Das Road Movie Balalayka des türkischen Regisseurs Ali Özgentürk konfrontiert drei Brüder auf dem Weg von Russland nach Istanbul mit einem ganzen Bus voller Russinnen jeden Alters. Sie hoffen, ihre Träume verwirklichen oder ihren Lebensstandard aufbessern zu können, indem sie sich in der Türkei prostituieren.

Jan (Florian Jaeger) hat es schwer. Seit drei Jahren versprechen die Eltern, mit ihm nach New York zu fahren, und nie wird was draus.

Von Susanna Nieder

In Ihren früheren Filmen haben Sie mit Ihrem Ruf als Provokateur kokettiert. In "Unter dem Sand" schlagen Sie sehr viel sanftere Töne an.