zum Hauptinhalt

Das Modell leuchtet verführerisch in Orange und Gelb. Es stammt aus dem Architektenbüro Gewers Kühn + Kühn und zeigt das noch zu bauende Zentrum für Zeitgenössische Oper und Musik, von dem die Macher der Zeitgenössischen Oper Berlin um Andreas Rochholl träumen.

Von Uwe Friedrich

Verkehrte Welt: Mühte sich in "La Cage aux Folles" ein schwules Pärchen noch mit der selbstverständlichen Kernigkeit von Heteros, outet sich nun ein mausgrauer Mann als homosexuell, um seine Existenz zu retten. Nur ist Buchhalter François Pignon alles andere als schwul, und das lässt Arges befürchten: dass inzwischen selbst die notorischen Langweiler ihr Manko erkannt haben und ihre letzte Chance in sexueller Neuorientierung wittern.

Von Cristina Moles Kaupp

Was in Joe Ortons erstem und größtem Bühnenerfolg "Seid nett zu Mr. Sloane" 1964 eine Spießerhöhle war, ist in Michael Thalheimers Baseler Inszenierung eine Trash-Hölle im Pop-Himmel.

Als der Drei-Sterne-General Irwin (Robert Redford) eingeliefert wird, geht ein Raunen durch die Belegschaft der Militärhaftanstalt. Gefangenschaft in Vietnam, Kriegsheld am Golf und in Bosnien - da stehen die Mithäftlinge fast von selber stramm, obwohl gegenseitiges Salutieren unter den degradierten Soldaten strengstens verboten ist.

Von Martin Schwickert

Man muss kein Fan von Tom Hanks und Meg Ryan sein, um ihnen zuzugestehen, dass die Chemie zwischen ihnen stimmt. Man kann ihnen vorwerfen, dass sie mit über vierzig noch versuchen, niedlicher zu sein als der niedlichste Säugling, aber immerhin funktionieren ihre Filme, sie sind in sich stimmig.

Von Frank Noack

Er wohnt in Beverly Hills, fährt einen Ferrari und müsste sich eigentlich keine Sorgen machen. Doch irgendetwas treibt den derzeit wohl schillerndsten und unberechenbarsten Jazzmusiker um.

Von Kai Müller

Nicht nur in den USA kreisen die Keulen der political correctness, auch wohl in England und hinter den geschlossenen Türen der Psychiatrie. Dort tief hinein führt uns nun "blau / orange", das auf der Insel mit allerhand Preisen ausgezeichnete neue Stück des jungen Londoner Dramatikers Joe Penhall, das jetzt in Essen seine deutschsprachige Erstaufführung erlebte.

Man kann den Berliner Unterhaltungstheatern gar nicht genug dafür danken, dass sie das Thema Weihnachten zeitlich differenzierter behandeln als die Supermärkte. Dort brüllen uns seit den letzten Spätsommertagen Spekulatius, Dominosteine und Liegnizter Bomben aus den Regalen ihr "Kauf mich!

Von Frederik Hanssen

Manche dachten wohl an ein Attentat, als am dritten Abend plötzlich hohe Flammen aus dem Kopienlager des Turiner Filmfestivals schossen. Doch vermutlich war nur ein Kurzschluss die Ursache.

Von Silvia Hallensleben

Den ersten Beweis, dass Berlin eine großartige Stadt ist, eine, in die man irgendwann ziehen muss, in der man einmal leben will, bekam ich als Elfjähriger. Damals lebte ich noch in der ostwestfälischen Provinz, und wie jeder Elfjährige in der ostwestfälischen Provinz dachte ich, dass ich für immer bleiben würde - wo sollte ich auch hin?

Von Matthias Kalle

Der Krieg der Worte wird schärfer. Nach ihren militärischen Erfolgen in Afghanistan lenken amerikanische Politiker ihre Aufmerksamkeit auf den Irak und den "üblen Mann" - wie es US-Präsident George W.

Die arabischen Regierungen und die Türkei haben bisher immer davor gewarnt, die Militäreinsätze im Kampf gegen den internationalen Terrorismus auf arabische Staaten auszuweiten. Gedacht haben dabei alle an Irak.

Von Andrea Nüsse