zum Hauptinhalt

"Gurke des Jahres" überschrieb die "taz" am Samstag ihren Bericht über den Grünen-Parteitag - mit einem Großfoto von Claudia Roth in Festspiel-Abendgarderobe. Die Aufmachung des links-alternativen Blattes, einst von vielen Grünen mitbegründet, führte in Rostock zur Rüge des Tages.

Als die Grünen im Jahr 1982 mit acht Prozent der Stimmen in den hessischen Landtag einziehen, sieht der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt eine "neue Mehrheit links von der Union" auftauchen. Bis zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene dauert es aber noch 16 Jahre.

Von Ruth Ciesinger

Herbie Hancock ist der flexibelste Super-Star des Jazz, für jedes große Festival ist er zu haben, und wenn die Gage stimmt, schaut er auch bei kleineren Festivitäten vorbei. Hancock wäre gern alles gleichzeitig und exklusiv.

Frauen? Werden sich kaum finden unter den Repräsentanten, die ab übermorgen in Bonn über Afghanistans Zukunft verhandeln.

Bevor die ersten, meist umständlich großen Kameras in die Eisregionen des Südpols getragen wurden, zirkulierten Vorstellungen von der Antarktis, die etwas Wahnhaftes besaßen. So ließ Edgar Allan Poe 1838 seinen Matrosen Pym die Eisbarriere durchstoßen, um auf der anderen Seite in einen rasenden Strudel gezogen zu werden, über der eine kolossale weiße Lichtgestalt schwebte.

Von Kai Müller

Nun sitzt also die Kultursenatorin auf der Schaukel. Nach Hannelore Elsner, Katja Riemann, Esther Schweins, Else Buschheuer und anderen Gastdamen ist sie die erste Politikerin, die an der in Berlin inzwischen kultverdächtigen Text-Revue von Eve Ensler über das gewisse, weibliche Etwas teilnimmt.

Von Christiane Peitz

"Niemand kennt die Rezeptur des Glücks", schreibt der Kolumbianer Héctor Abad, Jahrgang 1958, und empfiehlt doch zumindest Heilmittel gegen Unglückszustände wie Traurigkeit, Einsamkeit und Langeweile. Ein Heilmittel etwa sei hin und wieder einen Löffel voll von etwas sehr Süßem zu sich zu nehmen und es dann auf der Zunge zergehen zu lassen.

Diese Liebe geht durch den Magen. Denn echte Liebe war es, die Frank Buecheler und Michael Leimbach die "Venus" in die Arme trieb.

Von Frederik Hanssen

Sol LeWitt, einer der bekanntesten Vertreter der Minimal Art, schrieb 1969: "Das Werk eines lebenden Künstlers soll Eigentum des Künstlers bleiben. Ein Sammler ist sozusagen der Hüter des Kunstwerks".

"Starsailor" hieß ein Album von Tim Buckley, und "Starsailor" heißt nun auch ein Quartett aus dem nordenglischen Warrington, das vom "New Musical Express" bereits als "The best new band in Britain" gefeiert wird. Buckley war ein Schmerzenssänger, seine Lieder: von einer existenziellen Melancholie durchdrungen.

Von Christian Schröder